Yvette Kießling
Yvette Kießling ist Malerin. In den letzten zehn Jahren hat sie sich auch intensiv mit den gestalterischen Möglichkeiten der grafischen Künste beschäftigt. Aus diesem parallelen Arbeiten und dem Eintauchen von einem ins andere Medium haben sich bemerkenswerte Wechselwirkungen ergeben, die in den letzten Jahren, insbesondere anhand ihrer Bildfolgen von Flussläufen sichtbar geworden sind.
Charakteristisch ist für Kießlings Schaffen, dass sie mit ihrer Kunst in einer Bildtradition steht, die sich zwischen 1850 und 1900 entwickelt hat. Um 1900 wurden in den grafischen Künsten die Schnitt-, Kratz- und Ätztechniken von den Künstlern mit großem Erfolg wiederentdeckt, unter anderem im Expressionismus. Sie leiteten eine vertiefte künstlerische Beziehung mit der Natur ein, die zuvor die Impressionisten mit ihrer Pleinairmalerei entdeckt hatten. Wassily Kandinsky hob besonders die Farblithografie mit ihrem spontanen Duktus und Farbenreichtum gegenüber dem Linol- oder Holzschnitt als Technik hervor, die der pastosen Malerei und zugleich der direkten Zeichnung am nächsten steht. Gleichzeitig ist die Künstlerin in der Gegenwart verwurzelt, wenn sie etwa die nachmoderne Konstruiertheit ihrer Bildideen herausstellt. Ein gutes Beispiel ist ihr aktueller (Amani-Zyklus), in dem sie eine neue Bildsprache findet, um unmittelbares Naturerlebnis mit kalkulierten Bildverfahren zu verbinden.
Yvette Kießling drängt es immer wieder dazu, vor und in der Natur zu malen. Dazu begibt sie sich mitten in ihre Sujets. Während sie ein Thema oder Motiv verfolgt, bleibt sie in ihren künstlerischen Ausführungen keinem System oder Plan unterworfen. Die Umgebung gibt den Rhythmus vor. Als Betrachter hat man den Eindruck, dass sie während des Malprozesses die Dynamik wechselt: Pinselstriche gehen mal wie grobe Peitschenhiebe durchs Bild, die auf halbem Weg stehen bleiben. Dann sind es genau gesetzte, federartige und strahlenförmige Linienbündel, die Blatt, Pflanze oder Baum definieren. Ihr offenes System malerischer Strukturen geht dem nach, was vor ihr ist: etwas, das sich zunächst als ungeordnete Gemengelage von dunkler, schwerer Erde und grüner, sich im Wind und Licht wiegender schillernder Pflanzen und Bäume unter kaum sichtbarem Himmel zeigt. Gleich einer Entdeckerin sucht die Malerin bildlich eine Bahn durch quer liegende Pflanzen, aufragende Äste und Wurzeln zu ziehen und baut eine Spannung zwischen dem Dickicht der tropischen Natur und den hellen Schneisen auf, die lange Lichtstrahlen ins Halbdunkel schneiden. (Viola Weigel)
Mehr
Weniger