Standort
Büdingenstraße 4-6
65183 Wiesbaden, Deutschland
Telefon
0176-81665031
0611-2052115
Kapoenstraat 29
6211 KV Maastricht, Niederlande
Telefon
(+31) 6374 03499
ContemporaryArt 21
One-Artist-Show
Den 1952 in Budapest geborenen Künstler Gábor Török faszinieren Fragen des Raums – auch sein bewegtes Leben ist von Grenzüberschreitungen geprägt, seien es Länder, Disziplinen oder Kunstsparten. Seit Jahrzehnten belegen zahlreiche Ausstellungen im In- und Ausland sein künstlerisches Werk, das sich vielfach auch im öffentlichen Bereich und namhaften Sammlungen befindet.
Als Bildhauer ist eines seiner Kennzeichen der meisterhafter Umgang mit dem Material, das seinen Händen zu weichen scheint. Sämtliche seiner Skulpturen bestechen durch das Spannungsfeld, das sich aus Bewegung auf der einen und Geometrie auf der anderen Seite bildet. Unabhängig vom Material lässt sich dieses Prinzip in allen Arbeiten wieder finden. Schwerpunkte liegen einerseits in der Arbeit mit Bronze, Naturstein und Stahl, andererseits aber auch in architektonischen Konzepten, in denen sich Töröks umfassende Denkweise widerspiegelt.
_______
english:
The artist Gábor Török, born in Budapest in 1952, is fascinated by questions of space - his eventful life has also been marked by transgressions of borders, be it countries, disciplines or art forms. For decades, numerous exhibitions at home and abroad have provided evidence of his artistic work, many of which are also in the public domain and in renowned collections.
As a sculptor, one of his hallmarks is his masterful handling of the material, which seems to give way to his hands. All of his sculptures are captivating because of the field of tension formed by movement on the one hand and geometry on the other. Regardless of the material, this principle can be found in all his works. On the one hand, the focus is on the work with bronze, natural stone and steel, but on the other hand also on architectural concepts, in which Török's comprehensive way of thinking is reflected.
Der in Schlüchtern bei Hanau 1945 geborene Maler und Bildhauer absolvierte 1959-63 eine Ausbildung zum Farblithografen. Darauf folgte 1965 das Studium an der Zeichenakademie in Hanau und von 1967-69 ein freies Studium der Malerei bei Prof. Walter Hergenhahn an der Städelabendschule in Frankfurt am Main. 1995 gründete MMRubrecht die Produzentengalerie KUNSTRAUM69 in Hanau und ist 1998 Initiator der Großauheimer KUNSTstationen, welche letztes Jahr ihr 25-jähriges bestehen feierte.
Die Bildsprache von Manfred Maria Rubrecht ist der Mensch.
Die Bildsprache von Manfred Maria Rubrecht ist der Mensch, den er gerne durch die humoristische - kritische Brille abbildet. Er interpretiert den Menschen, bildet ihn nicht nur ab; so entstehen Porträt-Serien die zeitbezogene Themen bearbeiten und malerische Aspekte auf das Wesentliche reduzieren können. Seine „Porträts“ sind eine Reflektion über das unterschiedliche Stimmungsbild des Menschen, die Zeit und die Kunst. Darstellungen von Emotionen wie Freude, Begeisterung, Angst, Verzweiflung oder Gleichgültigkeit in den Gesichtern bestimmen zusehens sein Werk. Immer häufiger drückt er diese Empfindungen in Form der Selbstporträts aus. Aber auch vor dem Fremdporträt macht diese Darstellungsform nicht halt. Teilweise entstanden ganze Serien von Konterfeis. Die Grimasse und Maskerade werden zum Faible. Damit befindet sich Manfred Maria Rubrecht in allerbester Künstlergesellschaft, die von Rembrandt als Orientale, Lovis Corinth in Ritterrüstung, Beckmann als Christus oder Clown, Kirchner als Trinker, bis zur Gegenwartskunst reicht.
MENSCH.NATUR
Umweltschutz und ökologisches Handeln sind seit Jahren Dauerbrenner-Themen. Ein Anliegen, welches MMRubrecht in den letzten 10 Jahren sehr beschäftigte und dies seit 2016 in eine neue Serie mündete: MENSCH.NATUR. Was ist für den Menschen Umwelt, was Natur oder Kultur? Die Serie „Mensch.Natur“ geht dieser Frage nach. Der Künstler Manfred Maria Rubrecht drückt in seiner Malerei die Sehnsüchte der Menschen nach der Natur aus, auf deren Ästhetik er den Blick der Betrachtenden lenkt. Mit sattgrünen Wiesenlandschaften, fulminanten Alpenpanoramen oder mit einer Momentaufnahme des fleißigen Treibens von Wildbienen verführt er uns neu in unsere Welt.
_______
english:
Born in Schlüchtern near Hanau in 1945, the painter and sculptor trained as a colour lithographer from 1959-63. This was followed in 1965 by studies at the drawing academy in Hanau and from 1967-69 by independent studies in painting with Prof. Walter Hergenhahn at the Städelabendschule in Frankfurt am Main. In 1995 MMRubrecht founded the producer gallery KUNSTRAUM69 in Hanau and in 1998 was the initiator of the Großauheim KUNSTstationen, which celebrated its 25th anniversary last year.
Manfred Maria Rubrecht's visual language is the human being.
Manfred Maria Rubrecht's visual language is the human being, whom he likes to portray through humorous - critical glasses. He interprets people, not just depicts them; this is how he creates portrait series that deal with contemporary themes and can reduce painterly aspects to the essentials. His "portraits" are a reflection on the different moods of people, time and art. Depictions of emotions such as joy, enthusiasm, fear, despair or indifference in the faces increasingly determine his work. More and more often he expresses these feelings in the form of self-portraits. But this form of representation does not stop at the portrait of others either. In some cases, he created entire series of portraits. The grimace and the masquerade became a weakness. Manfred Maria Rubrecht is thus in the very best company of artists, ranging from Rembrandt as Oriental, Lovis Corinth in knight's armour, Beckmann as Christ or clown, Kirchner as drunkard, to contemporary art.
HUMAN.NATURE
Environmental protection and ecological action have been hot topics for years. A concern that has kept MMRubrecht very busy over the last 10 years and which has resulted in a new series since 2016: MENSCH.NATUR. What is environment for humans, what is nature or culture? The series "Mensch.Natur" explores this question. In his paintings, the artist Manfred Maria Rubrecht expresses people's longings for nature, to whose aesthetics he directs the viewer's gaze. With lush green meadow landscapes, brilliant Alpine panoramas or with a snapshot of the industrious activity of wild bees, he seduces us anew into our world.
Datum
Thema
Download
28.03.2022
Nina Stoelting & Gábor Török
2013