Menu
art KARLSRUHE
Eine Veranstaltung der

ART Galerie 7

St. Apern-Straße 7, 50667 Köln
Deutschland
Telefon +49 221 2774866, +49 1735477308
Fax +49 221 2774867
mk@artgalerie7.de

Standort

  •   Halle 2 / H2/A26

Ansprechpartner

Meike Knüppe

Galeristin

Telefon
0173-5477308

E-Mail
mk@artgalerie7.de

Caroline Breuer

Galerieassistentin

Telefon
0151-18922430

E-Mail
mk@artgalerie7.de

Unser Angebot

Kategorien

  • 02  Kunst nach 1945

Kunst nach 1945

  • 07  One-Artist-Show

One-Artist-Show

Unsere Künstler

Künstlerdetails

Kategorie: Gegenwartskunst

Sala Lieber

Geboren 1980 in Budapest, führt Sie ihr künstlerisches Talent in die Kunstakademie Düsseldorf, wo ihr 2005 der Meisterbrief durch Professor Herbert Brandl verliehen wurde. 

Die Arbeiten von Sala Lieber  sind geprägt von höfischen Themen und barocken Motiven, die aus einer anderen Zeit zu stammen scheinen, aber zur gleichen Zeit eine Leichtigkeit und Modernität wiederspiegeln. Dies zeigt sich in ihren opulenten und detailreichen Ölbildern, welche von leuchtender Farbigkeit bestimmt werden.  Die für die Künstlerin charakteristische Annäherung an den Barock, kommt jedoch auch in ihren neuen Handsiebdruckserien zum Ausdruck, welche ebenso durch farbprächtige Details und verspieltes Dekor überzeugen und entführen damit den Betrachter in eine Welt von königlichem „Glanz und Gloria“.

Mehr Weniger

Kategorie: Gegenwartskunst

Kirsten van den Bogaard

Kirsten van den Bogaard, geboren 1963 in Hamburg, ist geschult durch den künstlerisch familiären Hintergrund und lebt und arbeitet in Köln. Ihre Arbeiten zeigen ein geschicktes Zusammenspiel von Fotografie und Malerei, indem sie fotografisch festgehaltene alltägliche Situationen auf glanzlackierten Aluminiumplatten malerisch umsetzt. So werden auf der Grundlage fotografischer Beobachtungen Menschen in Ihrer Bewegung malerisch festgehalten. Bei genauer Betrachtung zeigen sich die vermeintlichen „Fotografien“ als gemalte Unikate, deren Protagonisten – losgelöst aus ihrem ursprünglichen Kontext – Spielraum zur freien Interpretation Ihrer Geschichten geben. Auch der Betrachter selbst wird Teil der dargestellten Szenerie, wenn er sich in der Spiegelung des glänzenden

Materials aufhält. Es sind die Freiheit der Empfindung und Interpretation, sowie die Momente der Entdeckungen, welche die Arbeiten der Künstlerin so spannend machen.

Mehr Weniger

Kategorie: Gegenwartskunst

Tine Benz

Die 1969 in Neuss geborene und heute in Berlin lebende Künstlerin Tine Benz absolvierte ihr Kunststudium an der Universität der Künste Berlin als Meisterschülerin bei Professor Georg Baselitz.

Den lichtdurchfluteten Landschaften von Tine Benz scheinen Energien auszustrahlen, die den Betrachter in stimmungsvolle Bildwelten hineinziehen und eine unglaubliche Faszination auslösen. Die vielschichtig komponierten Arbeiten aus Acrylmalerei und Papiercollagen versetzen den Betrachter mitten in eine natürliche Umgebung, der ein fast zauberhafter Charakter innewohnt. Durch den fragmentarischen Einsatz von Farbe werden die landschaftlichen Motive abstrahiert, was die zauberhafte Atmosphäre der Motive unterstreicht – es entstehen Farblandschaften und Lichtwelten von enormer magischer Anziehungskraft voller Positivität und Leichtigkeit.

Mehr Weniger

Kategorie: Gegenwartskunst

Joanna Jesse

Die in Polen geborene Künstlerin und Düsseldorfer Meisterschülerin Joanna Jesse verarbeitet in ihrer Kunst alltägliche Szenen mit sommerlich leichter Stimmung und verdichteter Atmosphäre.

Die Künstlerin verwendet charakteristischerweise einen an den Fotorealismus angelehnten Malstil und nimmt somit Bezug auf die Fotografie als geläufigste Art der Bewahrung von Eindrücken und Erinnerungen. Ihre Arbeiten wirken wie verschwommene Erinnerungsfragmente an vergangene Zeiten aus Sicht eines Kindes oder eines Heranwachsenden. Die Malereien visualisieren auf nostalgische Weise das Mysteriöse, die große Neugier und Freude an alltäglichen Situationen. Zu finden sind fröhliche Momentaufnahmen ohne eine deutliche narrative Struktur- Menschen werden in dynamischer Bewegung oder beim Innehalten gezeigt. Diese Unbestimmtheit von Ort, Zeit und Bildpersonal geben dem Betrachter Raum für eigene Assoziationen, Gedanken und Emotionen. Jesse gelingt es mit durch die Ausdruckskraft ihrer Malerei die Wirklichkeit entsprechend unserer sinnlichen Wahrnehmung darzustellen – sie erkennt den Zauber der kleinen Augenblicke, denen man im Alltag oftmals keine Beachtung schenkt.

Mehr Weniger

Kategorie: Gegenwartskunst

Mo Kilders

Mo Kilders lebt und arbeitet in Köln. Als studierte Germanistin und Textilgestalterin absolvierte ihr Masterstudium in Malerei an der Kunstakademie Artefact in Bonn.

Ihre atmosphärisch aufgeladenen Arbeiten zeigen Menschen in Bewegung - von Spaziergängern am Strand, spielenden Kindern in der sommerlichen Großstadt oder Schwimmerinnen, die an Meerjungfrauen erinnern. Mit ihren sommerlichen Szenen am Strand oder in einer städtischen Umgebung setzt Mo Kilders Licht und Schatten und Farbigkeit in Szene: Farblich flirrende Spiegelbilder von Strandspaziergängern oder Schattenformationen im städtischen Umfeld schaffen ein Zusammenspiel von Figuration und Abstraktion.

Mehr Weniger

Kategorie: Gegenwartskunst

Cora Korte

Die 1961 in Flensburg geborene Künstlerin Cora Korte absolvierte ein Studium der freien Kunst und Malerei an der Muthesius-Hochschule in Kiel. Heute lebt und arbeitet die Künstlerin in Kiel.

Cora Korte thematisiert mit ihren Arbeiten die Beschäftigung mit dem Leben an sich. Ihr Anliegen ist es, ihre persönliche Interpretation und ihren Blick auf das Leben künstlerisch umzusetzen. Dies gelingt mit Motiven, die zwischen Gegenständlichkeit und Abstraktion changieren – gemalt auf Leinwand, insbesondere jedoch hinter Glas. Die Wirkung der Hinterglasmalerei sowie der Lichtobjekte ändert sich je nach Lichteinfall, sodass sich vermeintlich Bekanntes als etwas überraschend Neues entpuppt: „Kunst [ist] dafür da, das Leben und die Wahrnehmung des Lebens reicher zu machen und Bereiche aufzuzeigen, anzurühren, aufzuwecken, die im täglichen Alltag […] verloren gehen. Weil: Das Leben ist größer, als der normale Alltag.“

Mehr Weniger

Kategorie: Gegenwartskunst

Suscha Korte

Die 1963 in Flensburg geborene Künstlerin Suscha Korte absolvierte ein Studium der freien Kunst und Malerei an der Muthesius-Hochschule in Kiel sowie an der Glasgow School of Art in Schottland/GB. Heute lebt und arbeitet die Künstlerin in Köln.

Suscha Korte arrangiert malerisch narrativ aufgeladene Alltagsgegenstände, die von ihrem ursprünglichen Zweck entbunden und zueinander in Beziehung gesetzt werden. Mit diesen hinterlässt der Mensch seine Spuren in den sonst non-figuralen Werken: Spiegelnde Porzellanteller reflektieren die Gefühlswelt des Betrachters, leuchtende Neonleuchtschriften vermitteln positive emotionale Regungen wie „Glück“ oder „Hope“ und erinnern an die reinen Gefühle aus der Kindheit. Die unkonventionellen, fein-ironisch wirkenden Stillleben der Künstlerin porträtieren damit das Menschsein und die daran geknüpften Gefühlswelten und Wertvorstellungen.

Mehr Weniger

Kategorie: Gegenwartskunst

Sigrid von Lintig

Geboren 1965 in Duisburg, lebt und arbeitet Sigrid von Lintig heute in Aachen. Nach ihrem Grafik-Design Studium an der FH Aachen erfolgte ein Studium der freien Malerei an der Kunstakademie Düsseldorf, wo ihr 1996 der Meistertitel durch Professor Jan Dibbets verliehen wurde. 

Die Arbeiten von Sigrid von Lintig zeigen auf fotorealistische Weise die spannenden Bewegungen von Wasser bei menschlichem Kontakt. Fotografische Vorlagen dienen der Malerin dazu, die Beschaffenheit des Elements Wasser weiterzudenken und dieses zu abstrahieren. Die figürlichen Elemente – schwimmende und tauchende Menschen, teils bekleidet – formen den Wasserraum neu und lassen beeindruckende Farbspiele entstehen. Die Arbeiten changieren dadurch zwischen Figuration, Gegenständlichkeit und Abstraktion sowie Schärfe und Unschärfe

Mehr Weniger

Kategorie: Gegenwartskunst

Janos Schaab

Janos Schaab, geboren 1960 in Ungarn, arbeitet zunächst als Grafik-Designer/Art Director, und wendet sich ab 2002 der Kunst zu. Schaab verbindet spielerisch Produktionstechniken, Themen und Ästhetik der Pop-, Op- und Street-Art miteinander und führt sie subtil weiter. Er hinterfragt mit seinen Werken – vielerorts in Deutschland und in Korea, Japan und den USA gezeigt – diese drei einflussreichen Umsetzungsarten der Zeitgeschichte und die ständige Wandlung unserer Wahrnehmung. Gleichzeitig reflektiert die Wahl der prägnanten Motive und der Titel seine Arbeitsweise: Minimalistisch klar, auf die wesentlichen populären Merkmale reduziert. Seine Werke befinden sich in öffentlichen und privaten Sammlungen national wie international; u. a. MUSEUM AM DOM, Würzburg, Germany, LANDESBANK, Stuttgart, Germany, CHANEL ART COLLECTION, New York, USA, KARL LAGERFELD COLLECTION, Paris, France. 

Er lebt und arbeitet in Frankfurt am Main.

Mehr Weniger

Kategorie: Gegenwartskunst

Maxim Wakultschik

Der in Minsk geborene Künstler Maxim Wakultschik studierte an der Kunstakademie Düsseldorf bei der Bildhauerin Prof. Beate Schiff und bei Prof. Jannis Kounellis. Seine Werke sind geprägt von einer Vielfalt verschiedener Techniken, in denen er die Grenzen seiner Formensprache immer wieder aufbricht und für sich neu definiert. Seine Serien zeigen sich, seiner bildhauerischen Vorliebe folgend, zumeist mehrdimensional im Spiel der Materialien mit Holz, Zahnstocher, zerbrochenem Sicherheitsglas und Paintersboard kombiniert mit der klassischen Malerei, zumeist fotorealistisch.

Das menschliche Wesen, im Besonderen Gesichter, sind ein wesentlicher Bestandteil seines Schaffens. Die Portraits werden als Objekte, Reliefs und Gemäldeumgesetzt. Der Betrachter wird zum stillen Beobachter der Motive, wie der heimliche Blick durch das imaginäre Schlüsselloch, durch Flugzeugfenster und Zugtüren.

Mehr Weniger

Galerien-News

Datum

Thema

Download

18.03.2023

20 Jahre Art Galerie 7

Sehr geehrte Gäste der Art Galerie 7,
liebe Kunstfreunde,

die Art Galerie 7 feiert 20-jähriges Jubiläum! Mit zweiundzwanzig ausgestellten Künstlern der Galerie schauen wir vom 18. März bis zum 29. April 2023 in einer umfassenden Gruppenausstellung auf zwei Ausstellungsjahrzehnte zurück und bieten zugleich einen Ausblick auf künstlerische Entwicklungen und Highlights unserer Künstler.

Wir laden Sie herzlich zur Ausstellungseröffnung am Samstag, den 18. März 2023 von 15 bis 18 Uhr zu uns in die Galerie ein. Der Schriftsteller Frank Schablewski führt mit seiner bekannt redegewandten Art und poetischen Worten in die Ausstellung ein.

Mit neuen Arbeiten der ausgestellten Künstler Tine Benz, Kirsten van den Bogaard, Verena Guther, Joanna Jesse, Mo Kilders, R.J. Kirsch, den Künstlerschwestern Cora Korte und Suscha Korte, Georg Küttinger, Sala Lieber, Sigrid von Lintig, Igor Oleinikov, Folkert Rasch, Ren Rong, Marina Sailer, Janos Schaab, Armin Scheid, Silvia Siemes, Franziska Stünkel, Tobias Stutz, Dasha Stransky und Maxim Wakultschik zeigen wir einen Querschnitt durch das international ausgerichtete, künstlerische Programm der Galerie – nach wie vor bestehend aus Malerei, Skulptur und einzelnen fotografischen Positionen.

Voller Vorfreude blicken wir auf weitere viele Jahre Art Galerie 7 und freuen uns darauf, Sie mit tollen neuen Ausstellungen und wundervollen Arbeiten unserer Künstler zu erfreuen. Wir heißen Sie herzlich willkommen zu dieser umfangreichen Gruppenausstellung zum 20-jährigen Jubiläum der Art Galerie 7 – eine Rückschau, ein Schnappschuss der Gegenwart und eine Vorausschau auf Kommendes zugleich.

Herzliche Grüße

Meike Knüppe und Team

Mehr Weniger

Über uns

Galerie-Information

Die ART Galerie 7 bietet seit nun 20 Jahren, seit März 2003, einen Raum für internationale, zeitgenössische Kunst im Zentrum Kölns. Gegründet wurde die Galerie von Meike Knüppe, die zuvor im internationalen Auktionshaus Sotheby‘s in Köln als Kunsthistorikerin M.A. tätig war. Der Schwerpunkt der Galerie liegt auf figurativer, gegenständlicher Malerei, welche sich teilweise in fotorealer Art und Weise zeigt, Skulptur und ausgewählten fotographischen Collagen.

Gefördert werden Talente der Akademien, sowie Meisterschüler namhafter Professoren als „Düsseldorfer Schule“, aber auch bereits positionierte international tätige Künstler, die in ihren Arbeiten durch einen individuellen Blick und neuartige Präsentationsweisen den aktuellen Zeitgeist widerspiegeln.

Die Galerie präsentiert ihre Künstler in regelmäßig wechselnden Ausstellungen in den eigenen Galerieräumen in Köln, in temporären Ausstellungsräumen sowie auf Kunstmessen.

Mehr Weniger

Unternehmensdaten

Gründungsjahr

2003