Menu
art KARLSRUHE
Eine Veranstaltung der

Galerie Reinhold Maas

Gartenstraße 49, 72764 Reutlingen
Deutschland
Telefon +49 7121 367506, +49 179 5413501
galerie@email.de

Standort

  •   Halle 2 / H2/E11

Ansprechpartner

Reinhold Maas

Telefon
01795413501

E-Mail
galerie@email.de

Unser Angebot

Kategorien

  • 02  Kunst nach 1945

Kunst nach 1945

  • 07  One-Artist-Show

One-Artist-Show

Unsere Künstler

Künstlerdetails

Kategorie: Gegenwartskunst

Vera Leutloff

Vera Leutloff (geb. 1962) ist eine Künstlerin, die in Düsseldorf lebt und arbeitet. Sie ist Meisterschülerin bei dem renommierten Künstler Alfonso Hüppi. 

Die Werke von Vera Leutloff  zeichnen sich durch eine starke visuelle Ästhetik aus, die durch eine feine Linienführung und kräftige Farben gekennzeichnet ist. 

Die Werke von Vera Leutloff werden in renommierten Galerien und Kunstmuseen ausgestellt und sind bei Sammlern und Kunstliebhabern sehr gefragt. Sie ist eine Künstlerin, deren Karriere weiter auf dem Vormarsch ist und deren Kunstwerke in Zukunft sicherlich noch viel Beachtung finden werden. Noch bis 12. März ist eine große Übersichtsausstellung mit ca. 70 Arbeiten im Kunstmuseum Reutlingen / konkret zu sehen. 

Mehr Weniger

Kategorie: Gegenwartskunst

Frieder Kühner

Frieder Kühner, geboren 1951, ist ein deutscher Künstler und Mitbegründer der Gruppe "Konstruktive Tendenzen Stuttgart". Die Gruppe, die in den 1970er Jahren gegründet wurde, setzte sich für eine konstruktive Kunst aus. Sie bezieht sich auf die konkrete Kunst, die sich auf die Form, Farbe und Struktur konzentriert und Abstraktion verwendet, um eine klare Ästhetik zu schaffen.

Kühner hat in seiner Karriere viele bedeutende Arbeiten geschaffen, die die konstruktive Kunst widerspiegeln. In seiner letztjährigen Solo-Show während der Art Karlsruhe 2022 zeigte er eine Auswahl seiner Werke, die das Publikum beeindruckten. Die Ausstellung erhielt viel Anerkennung und Bestätigung für die kontinuierliche Arbeit, die Kühner in seiner Kunst leistet.

Kühner verwendet oft geometrische Formen, Linien und Farben, um seine konstruktiven Ideen zum Ausdruck zu bringen. Seine Werke sind oft sehr minimal und reduzieren die Komplexität auf ihre grundlegenden Elemente. Durch diese Ästhetik erzeugt er eine starke visuelle Wirkung, die bei den Betrachtern bleibt.

Insgesamt ist Frieder Kühner ein wichtiger Künstler, der einen bleibenden Eindruck in der Kunstwelt hinterläßt. Seine Beiträge zur konstruktiven Kunst werden wertgeschätzt und bewundert. Durch seine Solo-Show auf der Messe im letzten Jahr ergaben sich wichtige Museumsankäufe.  

Frieder Kühner lebt und arbeitet in Stuttgart.

Mehr Weniger

Kategorie: Gegenwartskunst

Steffen Schlichter

Steffen Schlichter ist ein deutscher Künstler, der 1967 in Kirchheim/Teck geboren wurde. Er ist vor allem bekannt für seine konkrete Kunst und konzeptionelle Kunstwerke, die sich durch ihre präzise Geometrie und klare Formensprache auszeichnen. Eine Besonderheit seiner Werke ist die Verwendung von industriellem Klebeband als Material.

In seinen Werken klebt Schlichter das Klebeband in entschiedenen Vorgangsabläufen auf Hartfaserplatten auf. Dadurch entstehen abstrakte Kunstwerke. Die Kunstwerke wirken minimalistisch und doch detailreich zugleich, was sie zu einem markanten und einzigartigen Kunstwerk macht.

Schlichters Werke sind in verschiedenen Museumssammlungen vertreten und wurden bereits in nationalen und internationalen Ausstellungen gezeigt. Seine Kunstwerke erzeugen eine starke Wirkung, indem Sie Entscheidungsstränge aufzeigen und die Kraft von entschiedenen Konzepten aufzeigen.

Insgesamt ist Steffen Schlichter ein bedeutender Vertreter der konkreten und konzeptionellen Kunst in Deutschland, dessen Werke durch die Verwendung von Klebeband eine unverwechselbare Note erhalten.

Mehr Weniger

Kategorie: One-Artist-Show

Helm Zirkelbach

Helm Zirkelbach, geboren 1962 in Schorndorf, ist ein bedeutender deutscher Künstler, der sich auf Radierkunst und Holzobjekte spezialisiert hat.

Zirkelbachs Druckgrafiken sind einzigartig und beeindruckend. Er nutzt in der Hauptsache die Radierung, um seine Visionen auf Papier zu bringen. Seine Drucke sind von einer phantastischen, surrealen Ästhetik geprägt. Seine Holzobjekte sind ebenso fesselnd und zeigen seine Fähigkeit, Holz in ungewöhnliche und überraschende Formen zu gestalten.

Zirkelbachs Mappenwerke sind besonders bemerkenswert, da sie aus einer Reihe von Druckgrafiken bestehen, die zu einem gemeinsamen Thema oder Konzept zusammengefügt wurden. Diese Mappen zeigen nicht nur sein künstlerisches Können, sondern auch seine Fähigkeit, eine Geschichte oder ein Konzept über eine Reihe von Arbeiten zu erzählen.

Insgesamt ist Helm Zirkelbach ein Meister seiner Kunstform, dessen Arbeiten immer wieder bewundert und geschätzt werden. 

Mehr Weniger

Kategorie: Gegenwartskunst

Matthias Reinmuth

Matthias Reinmuth, geboren im Jahr 1974 in Bad Wimpfen, ist ein talentierter Künstler, der seine Karriere in Berlin begonnen hat. Dort hat er bei dem berühmten Künstler Georg Baselitz an der Hochschule für Kunst und Design (HDK) studiert. Seitdem hat er sich einen Namen in der Kunstszene gemacht und lebt und arbeitet immer noch in Berlin.

Reinmuths Arbeiten zeichnen sich durch ihre zeitgenössische Ästhetik und ihre tiefgründigen Konzepte aus. Seine Werke werden in Galerien auf der ganzen Welt gezeigt, darunter in Leipzig, Paris, Los Angeles und Reutlingen.

Obwohl Reinmuth hauptsächlich für seine Malerei bekannt ist, experimentiert er auch mit anderen Medien wie der Zeichnung. Seine Werke zeigen eine einzigartige Vision der Welt und reflektieren sowohl seine persönlichen Überlegungen als auch aktuelle gesellschaftliche Themen.

Reinmuths Arbeiten haben zu zahlreichen Ausstellungen und Anerkennungen geführt. Seine Kunst wird von Sammlern und Kunstliebhabern auf der ganzen Welt geschätzt und ist ein wichtiger Beitrag zur zeitgenössischen Kunst.

Insgesamt ist Matthias Reinmuth ein aufstrebender Künstler, dessen Arbeiten zeigen, dass er ein Meister seines Fachs ist. Seine Leidenschaft für die Kunst und sein unerschütterlicher Einsatz für seine Visionen machen ihn zu einem wichtigen Teil der zeitgenössischen Kunstszene.
Seit Jahren zeigen wir ihn immer wieder gerne und sehr erfolgreich auf der Art Karlsruhe. 

Mehr Weniger

Kategorie: Gegenwartskunst

Alfonso Hüppi

Der Schweizer Objektkünstler und Zeichner Alfonso Hüppi zählt zu den wichtigsten Vertretern der Nachkriegsavantgarde und Postmoderne. Sein Werk ist zwischen dem surrealistischen Humor von André Thomkins und der konkreten Ästhetik von Max Bill anzusiedeln.     

Das umfangreiche Werk von Alfonso Hüppi zeichnet sich zunächst durch Alltags-Materialien aus. In seinen Holzobjekten und Papierarbeiten, die in ihrer spröden Sinnlichkeit Formexperimente zwischen Abstraktion und Figuration darstellen, zeigt sich eine selbstreflexive Arbeit am Bildbegriff. Hüppi schafft unkonventionelle Werke von der spontanen Handzeichnung bis zu skulpturalen Wandbildern. 

Alfonso Hüppi wird 1935 in Freiburg im Breisgau geboren. Aufgewachsen in der Schweiz absolviert Hüppi von 1950 bis 1954 eine Ausbildung als Silberschmied in Luzern. 1960 beginnt er ein Studium der Kalligrafie an der Staatlichen Hochschule für Bildende Künste in Hamburg. Von 1961–1964 ist er dort Dozent für Kalligrafie und Bildnerisches Gestalten. 1964 hat er seine erste Einzelausstellung in der Galerie Parnass in Wuppertal sowie in der Staatlichen Kunsthalle Baden-Baden. Von 1964 bis 1968 ist er Mitarbeiter an der Staatlichen Kunsthalle Baden-Baden (Grafik, Kataloge, Plakate, Ausstellungen). Seit den 1960er Jahren stellt Alfonso Hüppi regelmäßig aus und nimmt an der Biennale (Padiglione sperimentale) Venedig (1970), der documenta 5 (1972) und der documenta 6 (1977) teil. Von 1974 bis 1999 unterrichtet er als Professor für Malerei an der Kunstakademie Düsseldorf und unternimmt internationale Studienreisen mit seinen zahlreichen Studenten. 1993 erhält Hüppi den Berlin-Preis der Akademie der Künste, deren Mitglied er seit 1974 ist. Von 1998 bis 2017 organisiert er mit Erwin Gebert „Etaneno – Museum im Busch“ in Namibia. Arbeiten des Künstlers befinden sich unter anderem im Kunstpalast Düsseldorf, im Sprengel Museum Hannover, im Museum Frieder Burda Baden-Baden und im Kunsthaus Zürich. Die Familie Hüppi zählt zu den prominenten Künstlerfamilien der Gegenwart. Alfonso Hüppi lebt und arbeitet in Baden-Baden.

Mehr Weniger