Menu
art KARLSRUHE
Eine Veranstaltung der

Galerie Petra Kern

Friedrich-Ebert-Anlage 25, 69117 Heidelberg
Deutschland
Telefon +49 6221 7246730, +49 175 2982284
kern@petrakern.de

Standort

  •   Halle 2 / H2/A13

Ansprechpartner

Petra Kern

Telefon
+49 1752982884

E-Mail
kern@petrakern.de

Unser Angebot

Kategorien

  • 01  Klassische Moderne

Klassische Moderne

  • 07  One-Artist-Show

One-Artist-Show

Unsere Künstler

Künstlerdetails

Kategorie: One-Artist-Show

DAYRON GONZALEZ

Dayron Gonzalez, Maler, *1985 in Havanna, Kuba

Dayron Gonzalez schließt 2007 sein Studium der Malerei an der San Alejandro National Art Academy abschließt, bevor er nach Miami, Florida übersiedelt, wo er heute lebt und arbeitet.

Seine Werke sind seit vielen Jahren in zahlreichen Einzel- und Gruppenausstellungen wie Messen, wie z.B. Art Miami, Art Paris, Art Fair Brüssel, Art Palm Beach, Florida und seit 2022 das erste Mal in Deutschland mit Galerie Petra Kern auf der Art Karlsruhe!

Sein Gemälde „The Farmer“ von 2016 wurde von der „Permanent Collection of the Institute of Contemporary Art, Miami“ (I.C.A,) angekauft.

Die Motivation des Künstlers ist der Wunsch, menschliches Verhalten zu erforschen und wie die Geschichte unsere Gegenwart beeinflusst. Dayron Gonzalez kontextualisiert Bilder der Vergangenheit und Gegenwart neu, indem er neue Geschichten erschafft. Er bietet den in seinen Gemälden dargestellten Charakteren eine neue visuelle Umgebung mit starken Pinselstrichen, die die Illusion des Zerreißens des Bildes erzeugen. Dies erzeugt er mit intensiven und manchmal dunklen Farben und einem pastosen Umgang mit dem Pinsel auf seinen Leinwänden.

Wir freuen uns über eine Auswahl großformatiger Arbeiten aus den letzten Jahren dieses Ausnahmetalent in einer ONE-ARTIST-SHOW zu zeigen. Traditionelle Wurzeln und kraftvoll, pastose expressive Abstraktion, die den Zeitgeist widerspiegeln und die Geschichte neu erzählen. Dayron Gonzalez entmystifiziert mit seinem Stil, der von subtil bis gewalttätig reicht, die wahre Geschichte hinter jedem der Bilder. In jedem seiner Werke spürt man den Versuch, ein neues Bewusstsein zu schaffen, das den Betrachter zum Nachdenken anregen kann, mit der Absicht, einen anderen Blickwinkel einzunehmen.

Gonzalez konzentriert sich auf die psychologische Kraft der Malerei in Werken von verblüffender visueller Wirkung und konzeptioneller Resonanz, gekennzeichnet durch dynamischen und veränderlichen Formalismus.

Mehr Weniger

Kategorie: Gegenwartskunst

Bruno Helgen

Bruno Helgen, Künstler, *1959 in Paris, Frankreich

Die Bildende Kunstschule schaffte bei Bruno Helden die Basis, welche danach ergänzt wurde durch seine Arbeit als Fotograf und Film- und Werbeproduzent. 1995 entdeckte und verliebte sich der Künstler in die Insel Bali. Es war eine Herausforderung, die Sicherheit seines alten Lebens zu verlassen, jedoch war er bereit ein Abenteuer zu beginnen. Er erkannte das große Potenzial in der Arbeit mit erfahrenden Handwerkern in einem Land mit einer Fülle von Rohstoffen von hervorragender Qualität. Seine Vision galt nun: Entwerfen und Produzieren einer Vielzahl von einzigartigen Designer-Möbeln und Kunstwerken.

„Die Insel der Götter“ wurde somit zu seiner Heimat. Zwei Drittel des Jahres verbringt er in Bali und den Rest seiner Zeit in Europa und den USA. In seinen Arbeiten nutzt der Künstler lokales Holz aus Bali wie Teakholz. In den zurückliegenden Jahren lag Brunos Fokus auf der Ausstattung von hochwertigen Holz-Yachten, doch seit dem vergangenen Jahr sind seine Teakholzgloben wieder in den Mittelpunkt seiner Arbeit gerückt.

Mehr Weniger

Kategorie: Gegenwartskunst

Jonathan Huxley

Jonathan Huxley, Maler, *1965 in Surrey, England

Jonathan Huxley studierte zwischen 1987 und 1992 an der Nottingham Trent University und der Royal Acadamy of Arts, London, in der Stadt, in der er auch heute noch lebt und arbeitet. Aus seiner Sehschwäche und Lichtempfindlichkeit macht er eine Tugend, welche dazu führte, dass er beginnt im Dunkeln unter UV-Licht mit fluoreszierenden Farben zu malen. Hier entwickelt er seine besten Ideen – herausgefilterte Erinnerungen in stiller Meditation ohne Ablenkung, die hin zur Abstraktion von menschlichen und natürlichen Begebenheiten führen. Im Fokus seiner Werke steht der Mensch. In seiner fortwährenden Wiederholung willkürlicher Gestik und Bewegung aus der Vogelperspektive wahrgenommen, schickt er des Betrachters Auge auf eine Reise in diese minimalistische Komposition bizarrer, verführerischer und anmutender Lebewesen.

Mehr Weniger

Kategorie: Gegenwartskunst

Jérôme Lagarrigue

Jérôme Lagarrigue, Maler, *1973 in Paris, Frankreich

Jérôme Lagarrigue absolvierte sein Studium an der Rhode Island School of Design im Hauptfach Illustration. Er repräsentiert zwei Kulturen – das Europa seines Vaters und das Amerika seiner Mutter. Die Gratwanderung zwischen diesen beiden Welten sind Kern und Kraftquelle seines Schaffens. Dies schlägt sich in einer ständigen Konfrontation mit der Leinwand und den Figuren nieder, die er „hautnah“, schonungslos und ohne Distanz offenbart. Jérôme Lagarrigue überrascht immer wieder mit seiner expressiven, farbintensiven Malerei, bei der er uns den für ihn spannenden Menschen nahebringt. Die Gemälde des im New Yorker Stadtteil Brooklyn lebenden Künstlers sind raumfüllend. Seine Momentaufnahmen spiegeln Menschlichkeit, Schönheit, aber auch Verletzlichkeit wider. Licht und Schatten, fokussierte Szenen und abstrahierte Bildausschnitte werden zu einem Gesamtkunstwerk unglaublichen Ausdrucks.

Jérôme Lagarrigue ist in zahlreichen Sammlungen vertreten, wie z. B. Georges Lucas (Project in 2010 zum Gedenken an die Star Wars Trilogie) Blake Byrne, Swizz Beats, Alicia Keys, Peggy Cooper Cafritz, Carmelo Anthony, Peter Berg, Reginald Lewis und seit 2021 auch im Brooklyn Museum, NY. Und durfte auch schon unterschiedliche Preise für seine Arbeit empfangen.

Mehr Weniger

Kategorie: Gegenwartskunst

Markus Magenheim

Markus Magenheim, Maler, *1972 in Stuttgart, Deutschland

Der Maler Markus Magenheim genoss seine Ausbildung an der freien Kunstschule in Stuttgart und der Akademie der Bildenden Künste in Karlsruhe. Ihn zeichnen seine figürlichen Werke in Aquarell aus, für die er ausnahmslos die Farbe Caput Mortuum verwendet. Schonungslos, klar und detailgenau erleben wir oft die von ihm gemalten Personen reduziert auf ihre wesentlichen Körperteile, die aus Künstlerperspektive inneren Ausdruck uneingeschränkt widerspiegeln.

Das unter dem Namen Totenkopffarbe bekannte Caput Mortuum ist ein feinpulvriges rotes Eisen-II-Oxid, das farblich eine Sonderstellung genießt. Mit der Auswahl der Farbe wird die Intention des Künstlers unterstützt – nicht durch Farbigkeit abzulenken, sondern die Situation, die abgebildeten Personen, die Stimmung zu erfassen und zu spüren, was wir sehen. Markus Magenheim, ein Aquarellzeichner mit großartiger feiner Aquarellmalerei, die definitiv Eindruck hinterlässt!

Mit seinem Bild „The Adoration of the sheperds“ aus dem Jahr 2022 bedient sich der Künstler eines religiösen Themas, wie es die Alten Meister, wie etwa Caravaggio schon mannigfach gezeigt haben. Nur bringt er dieses Thema in die Neuzeit und eröffnet die Diskussion für die Betrachter, die fasziniert und empört zugleich sind, zeigt er doch auf recht freizügige Weise den intimen Moment des Stillens mit dem Kontext von Jesu Geburt.

Mehr Weniger

Kategorie: Gegenwartskunst

Conrad Sevens

Conrad Sevens, Maler, *1940 in Düsseldorf, Deutschland

Conrad Sevens war Kunststudent an der Kunstakademie in Düsseldorf und auch an der Académie des Beaux-Arts in Paris. Heute arbeitet er in Düsseldorf (Deutschland) und Tarascon (Frankreich). Seine Werke befinden sich in zahlreichen öffentlichen Einrichtungen und privaten Sammlungen und werden regelmäßig in Ausstellungen im In- und Ausland präsentiert.

Der Maler konzentriert sich in den letzten Jahrzehnten größtenteils auf gegenständliche Landschaftsdarstellungen, die er in unverwechselbarer Manier zum Leuchten erweckt – Landschaften, im Nebel verhangen und von vereinzelten Sonnenstrahlen durchdrungen, stürmisch erregte Meere und Flussläufe, erwachende Wälder und sich zur Ruhe bettende Auen. Seine früheren Arbeiten brachten ihm den Namen „Seelenmaler“ ein, welche jedoch heute durch seinen malerischen Fokus auf das Abstrakte erweitert werden. Der Maler Conrad Sevens offenbart eine Welt, die einem jeden, der sich von dieser Malerei berühren lässt, eine anrührende, fast spirituelle Ahnung von der Schönheit der Natur, des Seins vermittelt. Es sind Bilder innerer Farbigkeit, gemalt in einer Sprache, die sich durch einen wunderbaren Reichtum an zarter Poesie auszeichnet.

Mehr Weniger

Kategorie: Gegenwartskunst

Karen Shahverdyan

Karen Shahverdyan, Maler, *1969 in Odsun, Armenien

Der Künstler Karen Shahverdyan absolvierte eine Ausbildung an der Terlemesyan-Kunstschule in Yerevan (Armenien). Er studierte an der Staatlichen Akademie der Künste Tbilissi (Georgien) und arbeitete unter anderem am staatlichen Kunstmuseum in Georgien. Heute lebt Karen Shahverdyan als freischaffender Künstler in Darmstadt. Formvollendet beherrscht er Stile und Techniken alter Meister. In seiner modernen, hyperrealistischen Malerei steht jedoch diese ihm eigene Fertigkeit nicht mehr im Vordergrund, sondern wird Mittel zur Formulierung neuer Inhalte. Er verlässt den Boden der konventionellen Malerei und experimentiert mit realen Bildelementen wie Landschaften, Architektur, Himmel oder Menschen und greift Symbole auf, die er auf unkonventionelle Weise miteinander verbindet. Strand- und Meer-Szenen, Scheinwelten mit Bezügen zur Realität, die uns träumen und schmunzeln lassen, aber gleichzeitig intensiv herausfordern, über uns, das Leben und die Welt, in der wir leben, nachzudenken.

 

Mehr Weniger

Galerien-News

Datum

Thema

Download

05.03.2023

Ausstellung Bernhard Vogel: Ein Künstlerleben

„BERNHARD VOGEL – EIN KÜNSTLERLEBEN“ in der Galerie Petra Kern in der Friedrich-Ebert-Anlage 25 in der Heidelberger Altstadt.
Die Ausstellung läuft seit dem 17.Februar bis 20. März 2023 zu den üblichen Öffnungszeiten der Galerie in der Friedrich-Ebert-Anlage 25:

Mittwoch bis Freitag 14.00 – 19.00 Uhr,
Samstag 11.00 – 16.00 Uhr
und nach persönlicher Vereinbarung.

Diese exklusiv dem Werk des Salzburger Malers gewidmete Ausstellung bildet den Auftakt unserer neuen Reihe von Schwerpunktausstellungen, die ab 2023 viermal im Jahr stattfinden. Dieses Format ermöglicht es, sich jeweils ganz auf einzelne Künstler der Galerie zu fokussieren.

Über dreißig Jahre sind vergangen, seit Bernhard Vogel mit der kaufmännischen Familientradition brach und als Autodidakt den Schritt in das Leben als Künstler gewagt hat. Der schnelle und überwältigende Erfolg (von Österreich ausgehend und sich von dort international verbreitend), der Vogel seit den 1980er Jahren beschert wurde, ist seitdem ungebrochen. Besonders bekannt ist der Künstler heute für die von ihm favorisierte Technik der Aquarellmalerei, seit er mit dieser bei einem Seminar von Irma Toledo eine Augen öffnende Bekanntschaft machte. Aber auch verschiedene Drucktechniken und Mixed-Media-Arbeiten entdeckte Vogel im Laufe seiner Karriere für sich. Motivisch verarbeitete Vogel seit Beginn in seinem unverkennbaren Stil Städte und Landschaften von Europa bis Amerika. Porträts und florale Kompositionen gesellten sich später dazu. Die träumerisch anmutenden – auf den ersten Blick häufig abstrakten, aber stets auch dem Realismus verhafteten Interpretationen – eröffnen dabei dem Betrachter immer wieder neue Perspektiven, auch auf vermeintlich Altbekanntes wie die Skyline von New York oder die Hügel der Toskana.

Die Ausstellung „BERNHARD VOGEL – EIN KÜNSTLERLEBEN“ soll daher neben der Präsentation aktueller Werke auch punktuell einen retrospektiven Querschnitt erlauben, und so durch Gegenüberstellung die Entwicklung unterschiedlicher Schaffensphasen des Künstlers nachvollziehbar machen.

Wir freuen uns auf Ihren und Euren Besuch

Herzlich Eure Petra Kern & Team

Mehr Weniger

Über uns

Galerie-Information

Inhabergeführtes Einzelunternehmen in zweiter Generation
Seit 55 Jahren Galerie und Kunsthandel in Heidelberg
Kontakt
Telefon: +49 (0) 6221 7246730
Mobil: + 49 (0) 175 2982284
Email: info@petrakern.de
Internet: www.petrakern.de

Gründungsjahr: 1967 vormals Galerie G – Inhaber Dieter Grimmig
1995 Eintritt der Tochter Petra Kern ins Unternehmen
1998 Übernahme der Galerie G durch Petra Kern
2012 Umfirmierung in Kunst – Kompetenz – Petra Kern - Privatgalerie - Ausstellungen in Heidelberg, Mannheim und Kelkheim - regelmäßige Teilnahmen bei der Art KARLSRUHE
2022 Eröffnung Galerie Petra Kern in der Heidelberger Altstadt

Unternehmenszweck:
Förderung internationaler zeitgenössischer Künstlerinnen und Künstler
Erschließung neuer Interessentenkreise für die bildende Kunst
Erhöhung des Stellenwertes von Kunst in unserer Gesellschaft
Aus Liebe zur Kunst!


Unsere 11. Teilnahme als Ausstellerin der art KARLSRUHE 2023

Die Galerie Petra Kern tritt dieses Jahr zum 11. Mal mit neun Künstlern von internationalem Rang bei der art KARLSRUHE auf. Von Hyperrealistisch, figurativ bis expressiv abstrakt zeigt sich das Spektrum der dargebotenen Werke von Künstlern aus den USA – Jérôme Lagarrigue, Kuba - Dayron Gonzalez, England – Jonathan Huxley, Frankreich – Bruno Helgen, Armenien – Karen Shahverdyan und Deutschland – Stefanie Welk, Jürgen Heinz und Conrad Sevens.

Ein absolutes Highlight bietet der Skulpturenplatz mit 100m² Halle 2, H2/A17, auf dem wir die beiden Metallbildhauer Stefanie Welk und Jürgen Heinz präsentieren. Klare Formen, Flächen und Linien in den „Moving Sculptures“ von Jürgen Heinz, deren Dynamik und Seele sich in der von außen angeregten Bewegung offenbart treffen auf die Dynamik in geschwungenen Linien, die begrenzen und sich öffnen, der durchlässigen figurativen Stahlplastiken von Stefanie Welk. Wir freuen uns auf einen spanungsgeladenen Dialog dieser beiden Künstler.

Gegenüber des Skulpturenplatzes H2/A17 finden sich die bildnerischen Arbeiten von sieben weiteren Künstlern im Galerienstand H2/A13 auf weiteren 75 m². Unser Hauptaugenmerk im Galerienstand gilt dieses Jahr dem Künstler Dayron Gonzalez (*1985 Havanna, Kuba), dem wir eine One-Artist-Show widmen.
Wir freuen uns über eine Auswahl großformatiger Arbeiten aus den letzten Jahren dieses Ausnahmetalent in einer ONE-ARTIST-SHOW zu zeigen. Traditionelle Wurzeln und kraftvoll, pastose expressive Abstraktion, die den Zeitgeist widerspiegeln und die Geschichte neu erzählen. Dayron Gonzalez entmystifiziert mit seinem Stil, der von subtil bis gewalttätig reicht, die wahre Geschichte hinter jedem der Bilder. In jedem seiner Werke spürt man den Versuch, ein neues Bewusstsein zu schaffen, das den Betrachter zum Nachdenken anregen kann, mit der Absicht, einen anderen Blickwinkel einzunehmen.

Mehr Weniger

Unternehmensdaten

Gründungsjahr

1967

Firmeninfo als PDF