Menu
art KARLSRUHE
Eine Veranstaltung der

Art 28 Gallery

Schaffhausenstraße 123, 72072 Tübingen
Deutschland
Telefon +49 7071 97731 0
Fax +49 7071 9973127
info@art28.com

Standort

  •   Halle 1 / H1/T09

Ansprechpartner

Enrico Battaglia

Telefon
+49 7071 97731 29

E-Mail
eb@art28.com

Unsere Künstler

Künstlerdetails

Kategorie: One-Artist-Show, Druckgrafik & Auflagenobjekte

David Tollmann (*1988)

Unverkennbar sind seine Werke durch deren Unverwechselbarkeit, Stärke und Farbigkeit. Die Kunst David Tollmanns steht für strahlende Leuchtkraft und abstrakte Formensprache, wobei Gegenständlichkeit und Abstraktion kontrastiert gegenübergestellt werden. Den Betrachtenden werden komplexe Gedankenwelten in meist großformatigen und farbgewaltigen Arbeiten präsentiert. Seine Porträts stechen durch einzigartige Kompositionen aus Linien, Umrissen und geometrischen Mustern hervor. Augen, Nase und Mund stehen im Fokus einer sehr sinnlichen und gefühlvollen Sichtweise auf die Menschen, die mit ihren selbstbewussten Blicken aus den Werken hinaus die Betrachtenden zum Teil des Kunstwerkes werden lassen.

Die Schönheit und Ästhetik der vorwiegend weiblichen Figuren steht deutlich im Kontrast zu der wilden und pastosen Linienführung Tollmanns, die als Charakteristikum in allen Techniken – wie Collagen, Zeichnungen oder Malerei – wiederzufinden ist. Insbesondere mit Ölkreide und Acrylfarbe werden seine Motive auf der Leinwand inszeniert, wobei Einflüsse afrikanischer, lateinamerikanischer oder auch asiatischer Vorbilder erkennbar sind. Hierbei lassen sich insbesondere der Expressionismus oder die Naive Kunst des frühen 20. Jahrhunderts als künstlerische Anregung herausstellen.

Seit seinem künstlerischen Durchbruch auf der Art Karlsruhe 2019 hat sich David Tollmann zu einem der gefragtesten Nachwuchskünstler Deutschlands entwickelt, der durch Einzel- und Gruppenausstellungen auch die internationale Kunstbühne betreten hat. Darüber hinaus widmet er Zeit und Erlöse wohltätigen Zwecken wie der Per Mertesacker Stiftung, Viva con Agua und Art4Ukraine. 

Mehr Weniger

Kategorie: One-Artist-Show, Druckgrafik & Auflagenobjekte

James Rizzi (1950-2011)

Als ein echter „Pop Artist“ erreichte James Rizzi auch schon zu Lebzeiten internationale Popularität. Bekannt wurde er insbesondere durch seine Erfindung der 3D-Papierskulptur und der 3D-Magnetbilder, die seit den 1970er Jahren untrennbar mit seinem Namen verbunden sind. Aber auch als Zeichner sowie Maler von Acryl-Unikaten machte er sich einen Namen.

Seine Kunst fand den Weg in das alltägliche Leben, so „rizzifizierte“ er viele Gebrauchsgegenstände – von Briefmarken und Küchenutensilien über Schuhe bis zu Autos und gar Düsenjets – und setzte ihnen seinen persönlichen Stempel auf. Rizzis künstlerischer Stil ist geprägt durch eine klare Formensprache mit schwarzen Umrisslinien und strahlend leuchtenden Farben. Durch seinen Humor und seinen Optimismus vermitteln die Werke eine Lebensfreude, die von Millionen von Fans weltweit geschätzt und geliebt wird.

Born and raised in Brooklyn – noch im Alter von 60 Jahren erfüllte es ihn mit Stolz als Brooklyn Boy bezeichnet zu werden. Das pulsierende Leben der Stadt wird als bevorzugtes Thema in seinen Werken deutlich. Allem voran war er eins: New Yorker. Die detailreich ausgestalteten Kompositionen, präsentieren sich den Betrachtenden unmittelbar und doch lassen sich mit jedem Blick neue Details entdecken.

Nach James Rizzis unerwartetem Tod im Dezember 2011 ist die Nachfrage nach den seinen geradezu explodiert und blieb bis heute ungebrochen hoch. Seine Fans trauern gleichermaßen um einen großen Künstler und einen wunderbaren Menschen, dem alle Starallüren fremd waren. 

Mehr Weniger

Kategorie: Druckgrafik & Auflagenobjekte, One-Artist-Show

Janosch (*1931)

Janosch gilt als einer der bedeutendsten Kinderbuchautoren und -illustratoren des 20. Jahrhunderts. Mit seinen Kinderbüchern wie „Oh wie schön ist Panama“ oder „Post für den Tiger“, prägte er wie kein anderer deutscher Schriftsteller Kinder (und heutige Erwachsene). Neben seiner Tätigkeit als Autor ist Janosch zudem als freischaffender Künstler tätig. Seine Zeichnungen, Illustrationen und Geschichten wurden nicht nur mit angesehenen Literaturpreisen, sondern auch mit zahlreichen Kultur-, Kunst- und Filmpreisen ausgezeichnet. 1993 bekam Janosch das Bundesverdienstkreuz als Anerkennung für sein künstlerisches Schaffen verliehen.

Die Illustrationen zeigen bis heute den künstlerischen Anspruch Janoschs, durch seinen unverwechselbaren Stil in Radierungen, Aquarellen auf Papier und Leinwandarbeiten erkennbar ist. Humoristische Details wie auch Gesellschaftskritik fließen in seine Werke mit ein. Gestützt durch ansprechende Farbigkeit, werden die Thematiken mit starkem Symbolcharakter zum Ausdruck gebracht. Ein wichtiges Element bildet dabei die Sprache: Gedanken, Sprüche und Konversationen sind in die Bildkomposition mit eingebunden. Mitten im Bildraum, als Schild oder Sprechblase, gelten die Sprachelemente als charakteristisches Stilmittel in Janoschs Arbeiten.

Mehr Weniger

Kategorie: Druckgrafik & Auflagenobjekte

Patrick Preller (*1973)

Patrick Preller lebt und arbeitet in Fürth (Bayern) als freischaffender Künstler. Die Begeisterung für das Material Metall entwickelte er bereits sehr früh. Während seiner Zeit als Kunstschmied entdeckte er die faszinierenden Möglichkeiten des Materials, in dem stählerne Härte und phantasievolle Beweglichkeit zusammenkommen.
Seitdem setzt Preller das Monstermotiv phantasievoll und konsequent um. Alle seine Monster folgen der gleichen Kunst- und Formensprache: betont werden die Hände, die Augen, welche stets durch weiße runde Scheiben mit den schwarzen Punkten gestaltet werden und die ausgesparten Münder.
Seine Monster strahlen vor positiver Energie. Warmherzig und freundlich, alleine oder als Teil einer Familie begegnen die Preller Monster den Betrachtenden und ziehen diese in ihren Bann. Jede dieser Variation ist ein absolutes Einzelstück – wenn auch Teil der großen Monsterfamilie des Künstlers.

Mehr Weniger

Kategorie: Druckgrafik & Auflagenobjekte

Martin Sonnleitner (*1965)

Der österreichische Maler Martin Sonnleitner lebt und arbeitet in St. Pölten. Seit frühester Kindheit hat er gerne gezeichnet, so begann der Autodidakt mit Ende zwanzig, als Ausgleich nach seinem Arbeitstag mit den herumliegenden Wasserfarben seines Sohnes zu experimentieren. Seine erste Ausstellung folgte in einem Wiener Kaffeehaus. Nach Ausstellungen in ganz Österreich folgte 2014 der Schritt auf das internationale Parkett in New York, Paris, Amsterdam und Zürich.

Mit seiner Technik entwickelt der Künstler kräftige, farbenfrohe und zugleich experimentelle Kunstwerke. Sonnleitner setzt sich mit Pop Kultur auseinander und überträgt diese in die Form der Pop Art. Porträts weltweit bekannter Berühmtheiten erlangen durch seine künstlerische Handschrift neuen Ausdruck. Seine Gemälde sind eine faszinierende Medienmischung, in der realistische, abstrakte und gar konstruktivistische Elemente vermischt und kontrastiert werden.

Mehr Weniger

Kategorie: Druckgrafik & Auflagenobjekte

Ed Heck (*1963)

„Meine Kunst repräsentiert Lebensfreude pur!“ – Dieses Zitat des amerikanischen Künstlers Ed Heck beschreibt ideal dessen naiv-kindlich wirkenden, farbenfrohen Bilder im Stil der Neo-Pop-Art, die die Betrachtenden mit viel Ironie und Alltagkomik sowie Charme in ihren Bann. Ed Heck lebt und arbeitet in Brooklyn, New York. Nach dem Abschluss seines Kunststudiums an der New Yorker School of Visual Arts (BFA) war er zunächst als Illustrator für das American Museum of Natural History in NYC tätig. Dort entwarf er originalgetreue Zeichnungen von fossilen Tieren, Dinosauriern, Reptilien und Pflanzen, die er für anthropologische Journale und entsprechende Fachliteratur entwarf. Nach seinem erfolgreichen Einstieg in die Kunstwelt 1999 auf der Kunstmesse Artexpo in New York, entwickelte er rasch sein Markenzeichen: den weißen Hund mit großen schwarzen Flecken und langen schwarzen Ohren – einen liebenswerten kleinen Kerl, der den Betrachtenden ein Lächeln ins Gesicht zaubert.

Hunde sind ein beliebtes Motiv von Ed Heck, doch zeichnet er auch Katzen, Vögel, Dinosaurier, Monster und andere Kreaturen, die alle in seiner unverkennbaren Manier kleine Geschichten des Alltags in den Straßen von New York erzählen. Der Humor des Bildes spiegelt sich häufig in einem entsprechen ironisch gebrochenen Titel, der oft auf amerikanische Sprichworte anspielt.

Seine Arbeiten sind alle zu 100% Ed Heck, da er als Autodidakt komplett alleine an seinen Kunstwerken arbeitet. Monochrome Hintergründe werden aus mehreren selbst angemischten Farbtönen, die in Schichten übereinandergelegt werden hergestellt. Der einfache Strich, der Ed Heck berühmt machte, fällt dem Künstler zuweilen nicht leicht. „Kinder malen einfach so drauflos. Wir Erwachsenen sind da gehemmt, wollen möglichst genau sein“ so Ed Heck. Manchmal will er zu viele Details im Bild unterbringen, was noch aus seiner Zeit als Illustrator herrührt. Die Reduzierung auf das Wesentliche fällt ihm einerseits schwer, ist aber zugleich Anreiz, diese perfekt umzusetzen.

Die Entwicklung seiner Sujets und Techniken wird von Jahr zu Jahr ausgereifter, so dass er seit 2010 auch in europäischen Galerien vertreten ist. Ausstellungen u.a. in Berlin, Köln, Sylt, Hamburg, Düsseldorf und auf Mallorca verzeichnen seither große Erfolge und reges Sammlerinteresse.

Mehr Weniger

Kategorie: Druckgrafik & Auflagenobjekte

Otmar Alt (*1940)

Der künstlerische Werdegang von Otmar Alt (*1940, Wernigerode) erstreckt sich mittlerweile über mehr als sechs Jahrzehnte. Ausgehend von seiner jugendlichen Begeisterung für Modezeichnungen, Bühnenbild- und Schaufenstergestaltung hat er über die informelle Kunst schon früh eine unverwechselbare Abstraktion entwickelt, die einen liebevollen Blick auf unsere Umwelt wirft. Alts Werke strahlen eine lebhafte Heiterkeit aus, bleiben aber komplex genug, dass sie mit Aufmerksamkeit betrachtet werden müssen. Faszination und Emotion liegen in der individuellen Ausdeutung.

Die Kunst Otmar Alts befindet sich im ständigen Wandlungsprozess. Seine Arbeiten reichen von verschiedensten druckgrafischen Techniken über Aquarell- und Acrylmalerei bis zu Glas- und Kunststoffskulpturen. Seit seiner Weiterentwicklung vom Informel 1965 zeichnet sich sein Stil durch eine nahtlos aneinandergefügte Geometrie aus warmen Farbfeldern in organischen, schwarz umrandeten Formen aus. Innerhalb dieser Mosaik-Strukturen hält sich Gegenständliches versteckt – ganz nach Schaffensphase mal mehr, mal weniger geheimnisvoll. Dabei treten Darstellungen von Tieren, welche von Alt charakterstark stilisiert werden, besonders oft in den Vordergrund. Darüber hinaus finden in seinen Werken unter anderem Szenen der Reise, des Stadtlebens und aus der Theaterwelt statt, oftmals zusammengefasst in Zyklen und Serien.

Diese Themen und Alts freundlich-auffälliger Stil zeigen Parallelen zur Pop Art, allerdings entzieht sich sein Werk jeder festen Zuschreibung. Seine Arbeiten gleiten nicht selten in einen surreal-märchenhaften Zustand über, das Andächtige und die Tiefenwirkung sind feste Bestandteile von Otmar Alts künstlerischer Identität. Durch den hohen Grad an Spiritualität und Abstraktion lassen seine Werke beispielsweise auch an Joan Miró denken - nicht zuletzt erinnern seine Arbeiten auch an die Glasmalerei von Kirchenfenstern.

Otmar Alt lebt und arbeitet in Hamm.

Mehr Weniger

Kategorie: Druckgrafik & Auflagenobjekte

Ottmar Hörl (*1950)

„Ich muss als Künstler eine Idee entwickeln, die weiter geht als nur ein Förmchen irgendwo hinzusetzen. Die Idee muss versuchen, das zeitgenössische Denken auf den Punkt zu bringen, von dem aus dann die Menschen ihre ganz persönliche Struktur entwickeln können." – Ottmar Hörl.

Ottmar Hörl zählt zu den erfindungsreichsten und konsequentesten Konzeptkünstlern Deutschlands. Zu seinem Oeuvre zählen zudem auch Werke im Bereich der Bildhauerei, Installations-, Aktions-, Foto- und Objektkunst. Er lebt und arbeitet in Frankfurt am Main und Wertheim/Baden Württemberg. Seine Werke sind in vielen Sammlungen, aber auch im öffentlichen Raum im In- und Ausland zu betrachten.

Mehr Weniger

Galerien-News

Datum

Thema

Download

28.02.2023

Einladung zur Ausstellung DAVID TOLLMANN vom 1.3.-25.3.2023

Liebe Kunstfreunde,

bunt, wild, frech und avantgardistisch – die neue Ausstellung von David Tollmann!

Zur Vernissage am Mittwoch, 1. März 2023 um 18 Uhr laden wir Sie herzlich ein.  Der Künstler ist an diesem Abend anwesend und freut sich auf das Gespräch mit Ihnen.

David Tollmanns Werke bestechen durch ihre Unverwechselbarkeit, Ausdruckskraft, Stärke und Farbigkeit. In großformatigen Arbeiten bringt er die Schönheit der vorwiegend weiblichen Portraits zum Ausdruck, verstärkt durch Linien, Umrisse und geometrische Muster.

Die Ausstellung ist bis zum 25.03.2023 zu sehen. Wir freuen uns auf Sie! 

Das Team der Art 28

Mehr Weniger

Über uns

Galerie-Information

Öffnungszeiten der Art 28 gallery
Schaffhausenstr. 123, 72072 Tübingen:
Dienstag-Freitag, 9-12 und 13-17 Uhr
Samstag, 10-14 Uhr

Mehr Weniger