Menu
art KARLSRUHE
Eine Veranstaltung der

Galerie Martin Mertens

Linienstraße 148, 10115 Berlin
Deutschland

Diese Galerie ist Hauptgalerien von

Standort

  •   Halle 2 / H2/A29

Ansprechpartner

Martin Mertens

Telefon
017662190304

E-Mail
info@martinmertens.com

Unser Angebot

Kategorien

  • 02  Kunst nach 1945

Kunst nach 1945

Unsere Künstler

Künstlerdetails

Kategorie: Gegenwartskunst

Katrin Bremermann

Katrin Bremermanns Lackzeichnungen auf Papier wirken zunächst sehr graphisch, klar und zweidimensional. Aus der Nähe sieht man aber, dass die Blätter eher wie ein Relief aufgebaut sind. Auf das Papier werden zunächst meist schwarze Raster, Schraffuren, Linien oder Punkte aufgebracht, dann folgt eine Wachsschicht, die das Blatt zum Teil transparent macht und erst dann wird mit Hilfe von Schablonen die kräftige Lackfarbe aufgetragen.
Diese Arbeiten auf gewachstem Papier sind nur vor dem Original ganz zu erfassen. Denn ihre leichte Tiefenwirkung und Unschärfe der Wachsfläche oder auch die hauchzarten Linien in vielen Blättern, gehen neben der dominanten Primärfarbe in der Fotographie völlig verloren.
Die Farbflächen erinnern zum Teil an Schnittmuster, architektonische Grundrisse oder fremdartige Schriftzeichen. Sie sind fein ausbalanciert und nehmen wechselseitig Bezug auf einander. Die Blätter leben besonders durch das Spiel von positiven und negativen Flächen sowie zwischen Flächigkeit und Raumtiefe. Die Farbformen lassen sehr viel Raum für Assoziationen.
Dass Bremermann mit ihrem Werk einen sehr eigenständigen Weg beschreitet und es ihr gelungen ist der langen Geschichte der geometrischen Abstraktion neue Aspekte abzugewinnen, begeistert viele Sammler und Kritiker.

Mehr Weniger

Kategorie: Gegenwartskunst

Peer Kriesel

Das zentrale Medium im Schaffen von Peer Kriesel ist die Zeichnung. Er beschäftigt sich allerdings auch mit Skulpturen und Objekten. Eine der Werkgruppen umfasst Zeichnungen/Übermalungen auf historischen Papieren, wie Land- und Seekarten sowie Postkarten, die in der Vergangenheit bestimmte Funktionen und zum Teil einen hohen Wert für die Nutzer hatten. Es geht dabei auch um die Veränderung in der Wertschätzung und in der Bewertung von bedruckten Papieren als Kommunikations- und Informationsmedien. Während Seekarten bis ins 19. und 20. Jh. hinein ausgesprochen wichtig und wertvoll waren und sehr hilfreiche Informationsquellen darstellten, haben sie im Zeitalter von GPS und Internet ihre Funktion und damit Wertschätzung weitestgehend verloren. Sie haben lediglich noch einen graphischen Wert. Durch die Übermalungen gibt Kriesel ihnen ein neues Leben und einen neuen Wert in einem anderen Kontext. Kriesel lässt sich für seine Zeichnungen von den Strukturen, Markierungen, Daten und Farben der historischen Bildträger inspirieren und bevölkert sie mit einem unergründlichen Universum aus Fratzen, Fabelwesen und Figuren, die mit feinstem Strich gezeichnet werden.

Sein gesamtes Werk ist stark geprägt vom Zeitalter der Digitalisierung. Es geht um Werte, die Beschleunigung der Kommunikation, die Veränderung der Wahrnehmung und den inflationären Konsum von Kunst und Medien. Sinnbildlich befassen sich die Werke der Kartenübermalungen mit der Orientierung in einem Zeitalter des Überflusses an Daten, Einflüssen, Eindrücken und Botschaften, die unstrukturiert heutzutage so nicht mehr zu erfassen und einzuordnen sind.

Mehr Weniger

Kategorie: Gegenwartskunst

Tomoyuki Ueno

Das Werk von Ueno ist ausgesprochen vielschichtig. In den letzten Jahren scheint es aber immer stärker von der Natur beeinflusst zu sein. Insbesondere während seines Aufenthalts in den japanischen Bergen während der Pandemie 2020 wurde Ueno sich der Themen Natur, Leben und Tod sehr bewusst. Bei dieser Beschäftigung mit der Natur dominiert eher ein buddhistisches Weltbild als ein christliches, denn es geht um das Ineinanderfließen von Leben und Tod, Vergehen und Wiedergeburt.

Besonders deutlich wird dies in einer zentralen Werkgruppe, die er in den letzten Jahren entwickelt hat, den Wave- und Sky Sculptures. In dieser Werkreihe verbindet er Strukturen in Marmorplatten mit Formen und Strukturen, die er in Wolkenformationen oder Wasserflächen findet. Eine natürliche Struktur, die seit Millionen Jahren unverändert besteht (aber erst durch die menschliche Bearbeitung des Steins sichtbar gemacht wird), verbindet er mit einer Struktur, die nur für Millisekunden in Wolken oder Wasser besteht – festgehalten durch den hochtechnisierten Prozess der Photographie.

Mehr Weniger

Kategorie: Gegenwartskunst

Tessa Verder

Tessa Verders Arbeitsprozeß ist einzigartig. Die geheimnisvollen fotografischen Bilder von Tessa Verder sind das Ergebnis einer Fusion ihrer fotografierten Motive mit Ausschnitten von Gemälden klassischer Meister.

Für ihre Aufnahmen reist die Künstlerin in entlegene Gebiete, wo die Natur vom Menschen unberührt scheint. Die dort fotografierten Naturaufnahmen, verbindet sie am Computer mit Ausschnitten von Bäumen, Wolken oder Felsen aus Gemälden des 17. oder 18. Jahrhunderts. Die Bilder, die so entstehen, geben keine tatsächlich bereisten oder besuchten Orte wieder, sondern schaffen neue imaginäre Orte. Nicht zufällig weckt Tessa Verders Werk Erinnerungen an die Deutsche Romantik und deren Suche nach der „Blauen Blume“ – einem zentralen Symbol für Sehnsucht nach Liebe, Unendlichkeit und Ferne.
Die Wahlberlinerin mit niederländischen Wurzeln erschafft eine zusätzliche Bedeutungsebene durch das Zusammenfügen und Kontrastieren von Elementen aus Natur und Kultur zu einer eigenen neuen Bildrealität.

Mehr Weniger

Über uns

Galerie-Information

Die Galerie Martin Mertens (gegründet 2006) vertritt ein Programm mit internationaler Kunst. Die künstlerischen Medien reichen von Positionen der gegenständlichen Malerei über abstrakte Malerei, Fotokunst bis hin zu Objektkunst und Skulptur. Unser Schwerpunkt liegt auf Malerei und Zeichnung. Ein besonderes Anliegen ist es uns Talente zu fördern und sie in Kooperation mit internationalen Partnergalerien, regelmäßigen Ausstellungen, Publikationen und Beteiligungen an nationalen und internationalen Messen, in der Kunstwelt bekannt zu machen.

Wir bieten unabhängig vom Galerie-Programm auch Beratung zum Aufbau einer Kunstsammlung für nahezu jedes Budget und in jeder inhaltlichen oder formellen Ausrichtung an. Auch der Secondary Market gewinnt an Bedeutung für die Galerie und wir vermitteln Ihre Werke international etablierter Künstler.

Mehr Weniger

Unternehmensdaten

Gründungsjahr

2006