Herbert Zangs One-man-Show
Herbert Zangs (1924 – 2003)
näherte sich bereits ab den frühen 1950er Jahren der Thematik der Monochromie und Objektkunst in zahlreichen Facetten. Die Vielzahl der Bildformen bei Zangs, von der Collage über die Materialassemblage bis zum Bildobjekt und die unterschiedlichen Möglichkeiten der Lesbarkeit und des Kipp-Effekts von einer Bildkategorie in die andere, lassen den Schluss zu, dass Zangs diese frühen Ansätze aus sich selbst heraus entwickelte. Er bewegte sich frei zwischen im Keim befindlichen Stilströmungen, zwischen Neo-Dadaismus, Informel, Monochromie, Minimalismus und Objektkunst und durchbricht damit in den 1950er Jahren jegliches Stilraster.
Zangs sprengte mit seinen „Verweißungen“ von Fundstücken und Dingen des Alltags die Grenzen der abstrakten und informellen Kunst und hat mit dem ihm eigenen kraftvollen Schaffensprozess den in den 1950er Jahren immer wieder apostrophierten „Nullpunkt“ der Malerei mit neuem Leben versehen. Herbert Zangs kann als ein bedeutender Vorläufer des „Nouveau Realisme“ und als Pionier der seriellen Arbeitsweise gelten. Er fühlte sich trotz den Parallelen mit den ZERO-Künstlern mehr den „Neuen Realisten“ verbunden.
Joseph Beuys, der in den ersten Nachkriegsjahren wie Zangs an der Düsseldorfer Akademie studierte, bezeichnete Zangs als Vollblutmaler, der „eine ganze Reihe von Gegenbildern lieferte, an denen man sehr viel Orientierung finden konnte“.
In den 1970er Jahren gelang Zangs mit seinen „Anti-Büchern“, die er 1977 auf der Documenta 6 ausstellte, und mit seinen Aktionen erneut eine bedeutende Erweiterung des Bildbegriffs. In den 1970er und 1980er Jahren lotete er die „Serialität“ in Werkfolgen und der Kombination aus unterschiedlichen Serien wie den Scheibenwischer-Reihungen, Faltungen, Pinselabwicklungen, Blasenbildern, Computer-Zeichnungen aus und realisierte damit stets avantgardistische Bildlösungen.
Die Galerie Maulberger besitzt den Nachlass und die Bildrechte des Künstlers. Auf der Art Karlsruhe zeigt sie eine Einzelausstellung von Herbert Zangs.
Mehr
Weniger