Menu
art KARLSRUHE
Eine Veranstaltung der

Galerie Petra Kern

Friedrich-Ebert-Anlage 25, 69117 Heidelberg
Deutschland
Telefon +49 6221 7246730, +49 175 2982284
kern@petrakern.de

Standort

  •   Halle 2 / H2/A17

Ansprechpartner

Petra Kern

Telefon
01752982284

E-Mail
kern@petrakern.de

Unser Angebot

Kategorien

  • 08  Skulpturenplatz

Unsere Künstler

Künstlerdetails

Kategorie: Skulpturenplatz

Jürgen Heinz

Jürgen Heinz arbeitet mit Stahl. Bewegung bestimmt sein künstlerisches Schaffen. Mit seinen MOVING SCULPTURES überschreitet er die unüberwindbar scheinende Kluft zwischen archaischem, schwerem Stahl und sanfter Bewegung. Virtuos spielt der Künstler mit Gewicht und Form, Harmonien und Kontrasten, Gravitation und Schwerelosigkeit. Die Objekte verbergen ihre Beweglichkeit in einer geschlossenen Form, die zunächst als Statische Plastik wahrgenommen wird. Ein leichter Impuls, ein Berühren oder Windhauch bringt die Plastik zum Schwingen und weckt ihre Lebendigkeit. Die MOVING SCULPTURES von Jürgen Heinz kommunizieren mit dem Betrachter, berühren, ziehen in Bann und fordern auf zum Agieren. Indem er schweren Stahl als flexible Masse inszeniert, hat Jürgen Heinz der Natur des Materials eine Staunen machende Facette hinzugefügt. Der Betrachter übernimmt den subtilen Pulsschlag der Plastik und tritt ein in einen kontemplativen Wahrnehmungszustand, in dem er sich der visuellen Musikalität und lyrischen Kraft des Materials aussetzt. Kunstkritiker und - vermittler Dr. Roland Held sagt: „Der Bewegung, die das Kunstwerk dann vollführt, scheinbar selbsttätig, hat etwas Gleichmäßiges, Beruhigendes, zugleich Dynamisches und Sanftes, womöglich Meditatives oder Hypnotisches. Jürgen Heinz schafft, um an Max Bill anzuknüpfen, Gegenstände für den sinnlichen, seelischen, geistigen Gebrauch.“
Jürgen Heinz ist auf Kunstmessen wie der art KARLSRUHE vertreten, seine Arbeiten sind teils temporär, teils permanent ausgestellt im Öffentlichen Raum und in Museen und Kunsträumen wie der Skulpturenhalle der Stiftung für Konkrete Kunst Roland Phleps, dem Museum Stangenberg Merck, in den Städten Lorsch, Goldenstedt, Hemsbach sowie auf dem Campus der TU Darmstadt.

Jürgen Heinz ist Preisträger des Jurypreises des Skulpturenparkes Mörfelden Walldorf 2015, Moving Column sowie Preisträger des Internationalen Kunstwettbewerbs "Bewegter Wind, Edition 10, Change?!", 2021, Moving Square.
„Die Seele des Objekts kommt durch die Bewegung zum Vorschein.“ Jürgen Heinz

Text: Cristina Streckfuß, Kuratorin und Kommunikationsexpertin

Auf dem Skulpturenplatz zeigt uns der Künstler seine neuesten Stahlplastiken aus diesem Jahr, bei der Linie und Kreis aufeinandertreffen, leicht und schwebend und doch unausweichlich miteinander verbunden und aufeinander angewiesen. Eine Arbeit aus dem Jahr 2021 "Fisch" setzt hier den Kontrapunkt und den Bezug zu aufsteigenden Wasserblasen, die wir automatisch bei den neuen Arbeiten assozieeren.

Mehr Weniger

Kategorie: Skulpturenplatz

Stefanie Welk

ZWISCHEN RAUM UND MATERIE

1992 beginnt die künstlerische Laufbahn von Stefanie Welk (*1972), die heute bei Heidelberg arbeitet und lebt. Ihr Arbeitsmaterial sind die Werkstoffe Metall und Draht, denen sie durch Biegen, Knoten und Schweißen förmlich Leben einhaucht. Ihr Abschluss der Psychologie an der Universität in Heidelberg. zeigt Ihr Interesse an der menschlichen Natur und die Auseinandersetzung mit dem Spannungsfeld Mensch und Raum. Dabei bezieht die künstlerische Perspektive sowohl den gesellschaftlichen als auch den metaphorischen Raum ein, der sich durch Bewegung und Dynamik ebenso wie durch Kraftfelder und Energielinien auszeichnet. Metall wird in den Arbeiten von Stefanie Welk somit auch zum licht- und luftdurchlässigen Medium für geistige Strömungen, von denen ihre Figuren durchdrungen sind und die sie aufgrund ihrer kraftvollen Formensprache beeindruckend ausstrahlen.
Zahlreiche Stipendien und Auszeichnungen hat die Künstlerin seit 1987 erfahren, wie z. B. zwei Auslandsstipendien in den USA und Japan vom Ministerium für Kultus und Sport Baden-Württemberg und dem Deutschen Bundestag in den Jahren 1989 und 1991 sowie ein Projektstipendium im Jahr 2021 vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg u.a.  
Ihre Arbeiten sind im Öffentlichen Raum und Museen zu finden, wie z.B. dem Luisenpark der Stadt Mannheim, oder gerne gefragt für Kunst am Bau – in dem 2022 neu eröffneten Standort der Beisheim Business School in Düsseldorf u.a.

Auf dem Skulpturenplatz präsentiert sich die Künstlerin mit ihrer gänzlichen Schaffensbreite. Figurative Arbeiten aus geglühtem Draht in Kombination mit Stahlplatten aber auch in breiten Stahlbändern gearbeitet, greifen das menschliche Dasein in dieser Zeit auf.

Mehr Weniger

Galerien-News

Datum

Thema

Download

05.03.2023

Ausstellung Bernhard Vogel: Ein Künstlerleben in der Galerie Petra Kern

„BERNHARD VOGEL – EIN KÜNSTLERLEBEN“ in der Galerie Petra Kern in der Friedrich-Ebert-Anlage 25 in der Heidelberger Altstadt.  
Die Ausstellung läuft seit dem 17.Februar bis 20. März 2023 zu den üblichen Öffnungszeiten der Galerie in der Friedrich-Ebert-Anlage 25:

Mittwoch bis Freitag 14.00 – 19.00 Uhr,
Samstag 11.00 – 16.00 Uhr
und nach persönlicher Vereinbarung.

Diese exklusiv dem Werk des Salzburger Malers gewidmete Ausstellung bildet den Auftakt unserer neuen Reihe von Schwerpunktausstellungen, die ab 2023 viermal im Jahr stattfinden. Dieses Format ermöglicht es, sich jeweils ganz auf einzelne Künstler der Galerie zu fokussieren.

Über dreißig Jahre sind vergangen, seit Bernhard Vogel mit der kaufmännischen Familientradition brach und als Autodidakt den Schritt in das Leben als Künstler gewagt hat. Der schnelle und überwältigende Erfolg (von Österreich ausgehend und sich von dort international verbreitend), der Vogel seit den 1980er Jahren beschert wurde, ist seitdem ungebrochen. Besonders bekannt ist der Künstler heute für die von ihm favorisierte Technik der Aquarellmalerei, seit er mit dieser bei einem Seminar von Irma Toledo eine Augen öffnende Bekanntschaft machte. Aber auch verschiedene Drucktechniken und Mixed-Media-Arbeiten entdeckte Vogel im Laufe seiner Karriere für sich. Motivisch verarbeitete Vogel seit Beginn in seinem unverkennbaren Stil Städte und Landschaften von Europa bis Amerika. Porträts und florale Kompositionen gesellten sich später dazu. Die träumerisch anmutenden – auf den ersten Blick häufig abstrakten, aber stets auch dem Realismus verhafteten Interpretationen – eröffnen dabei dem Betrachter immer wieder neue Perspektiven, auch auf vermeintlich Altbekanntes wie die Skyline von New York oder die Hügel der Toskana.

Die Ausstellung „BERNHARD VOGEL – EIN KÜNSTLERLEBEN“ soll daher neben der Präsentation aktueller Werke auch punktuell einen retrospektiven Querschnitt erlauben, und so durch Gegenüberstellung die Entwicklung unterschiedlicher Schaffensphasen des Künstlers nachvollziehbar machen.

Wir freuen uns auf Ihren und Euren Besuch

Herzlich Eure Petra Kern & Team

Mehr Weniger

Über uns

Galerie-Information

Inhabergeführtes Einzelunternehmen in zweiter Generation
Seit 55 Jahren Galerie und Kunsthandel in Heidelberg
Kontakt
Telefon: +49 (0) 6221 7246730
Mobil: + 49 (0) 175 2982284
Email: info@petrakern.de
Internet: www.petrakern.de

Gründungsjahr: 1967 vormals Galerie G – Inhaber Dieter Grimmig
1995 Eintritt der Tochter Petra Kern ins Unternehmen
1998 Übernahme der Galerie G durch Petra Kern
2012 Umfirmierung in Kunst – Kompetenz – Petra Kern - Privatgalerie - Ausstellungen in Heidelberg, Mannheim und Kelkheim - regelmäßige Teilnahmen bei der Art KARLSRUHE
2022 Eröffnung Galerie Petra Kern in der Heidelberger Altstadt

Unternehmenszweck:
Förderung internationaler zeitgenössischer Künstlerinnen und Künstler
Erschließung neuer Interessentenkreise für die bildende Kunst
Erhöhung des Stellenwertes von Kunst in unserer Gesellschaft
Aus Liebe zur Kunst!


Unsere 11. Teilnahme als Ausstellerin der art KARLSRUHE 2023

Die Galerie Petra Kern tritt dieses Jahr zum 11. Mal mit neun Künstlern von internationalem Rang bei der art KARLSRUHE auf. Von Hyperrealistisch, figurativ bis expressiv abstrakt zeigt sich das Spektrum der dargebotenen Werke von Künstlern aus den USA – Jérôme Lagarrigue, Kuba - Dayron Gonzalez, England – Jonathan Huxley, Frankreich – Bruno Helgen, Armenien – Karen Shahverdyan und Deutschland – Stefanie Welk, Jürgen Heinz und Conrad Sevens.

Ein absolutes Highlight bietet der Skulpturenplatz mit 100m² Halle 2, H2/A17, auf dem wir die beiden Metallbildhauer Stefanie Welk und Jürgen Heinz präsentieren. Klare Formen, Flächen und Linien in den „Moving Sculptures“ von Jürgen Heinz, deren Dynamik und Seele sich in der von außen angeregten Bewegung offenbart treffen auf die Dynamik in geschwungenen Linien, die begrenzen und sich öffnen, der durchlässigen figurativen Stahlplastiken  von Stefanie Welk. Wir freuen uns auf einen spanungsgeladenen Dialog dieser beiden Künstler.

Gegenüber des Skulpturenplatzes H2/A17 finden sich die bildnerischen Arbeiten von sieben weiteren Künstlern im Galerienstand H2/A13 auf weiteren 75 m². Unser Hauptaugenmerk im Galerienstand gilt dieses Jahr dem Künstler Dayron Gonzalez (*1985 Havanna, Kuba), dem wir eine One-Artist-Show widmen.
Wir freuen uns über eine Auswahl großformatiger Arbeiten aus den letzten Jahren dieses Ausnahmetalent in einer ONE-ARTIST-SHOW zu zeigen. Traditionelle Wurzeln und kraftvoll, pastose expressive Abstraktion, die den Zeitgeist widerspiegeln und die Geschichte neu erzählen. Dayron Gonzalez entmystifiziert mit seinem Stil, der von subtil bis gewalttätig reicht, die wahre Geschichte hinter jedem der Bilder. In jedem seiner Werke spürt man den Versuch, ein neues Bewusstsein zu schaffen, das den Betrachter zum Nachdenken anregen kann, mit der Absicht, einen anderen Blickwinkel einzunehmen.

Mehr Weniger

Unternehmensdaten

Gründungsjahr

1967

Firmeninfo als PDF