Menu
art KARLSRUHE
Eine Veranstaltung der

Galerie Barbara von Stechow

Feldbergstraße 28, 60323 Frankfurt am Main
Deutschland
Telefon +49 69 722244, +49 162 2635737
Fax +49 69 722233
mail@galerie-von-stechow.com

Ansprechpartner

Barbara von Stechow

Telefon
+49 172 931 243 2

E-Mail
mail@galerie-von-stechow.com

Eva-Maria Lange

Telefon
+49 69 72 22 44

E-Mail
mail@galerie-von-stechow.com

Unser Angebot

Kategorien

  • 9  Skulpturenplatz

Unsere Künstler

Künstlerdetails

Kategorie: Skulpturenplatz

Walter Schembs

Angeregt durch seine Ausbildung als Restaurator begann Walter Schembs, 1956 in Worms geboren, ab 1985 erste Skulpturen zu schaffen. Seit 1990 arbeitet er freischaffend als Bildhauer. Er ist Mitbegründer der Kunst-Triennale „Blickachse Worms“, nahm an Symposien in Dänemark, Tschechien und Österreich teil und erhielt 2005 den Kunstpreis der Stadt Walldorf bei Heidelberg. Viele seiner Arbeiten stehen im öffentlichen Raum, unter anderem in Finnland, Tschechien und Luxemburg. An Messen nahm er in Köln, Düsseldorf, Frankfurt am Main, Karlsruhe, London, Zürich und Basel teil.

Schembs bevorzugtes Material ist seit jeher der Werkstoff Holz. Seine stehenden, hockenden oder sitzenden Skulpturen ruhen ganz in sich selbst. Die grob behauene Oberfläche gibt ihnen etwas Urtümliches und vermittelt gleichzeitig die große Passion des Künstlers für den Werkstoff, den er, meistens ohne Vorzeichnungen angefertigt zu haben, direkt mit Kettensäge, Beil, Drechsel und Stechbeitel bearbeitet. Die Werkzeugspuren bleiben an der Oberfläche stets sichtbar. Bevorzugt arbeitet Schembs mit Eichenholz, aber auch gerne mit Fundstücken wie alten ausrangierten Fachwerkbalken, denen man ihr Alter und ihre Gebrauchsspuren deutlich ansieht, oder dem abgesägten Stamm eines Essigbaumes, die wild als Unkraut auch in Städten wachsen und den er auf dem Grundstück einer Nachbarin fand.

Seit 1998 lässt er auch Bronzen gießen, da sich dieses Material für eine Platzierung in Freien eignen. Dabei überträgt sich die Struktur und Maserung des Holzes in die Bronzeoberfläche, so dass sich weniger eine metallene als eine organische, haptische Wahrnehmung einstellt. Aus den präzisen Abgüssen lassen sich sogar noch die verwendeten Holzarten erkennen. Vereinzelt und sehr reduziert verwendet Schembs auch Farbe, mit der er einzelne Akzente betont, oder er erzeugt mit Schwefel-Leber, Eisensulfat und Eisennitrat eine für Bronze untypische Patina.
Sein Thema ist das Menschenbild, das in der Kunstgeschichte schon immer im Zentrum des künstlerischen Schaffens stand. Obwohl der Künstler seine Figuren typisiert, bleibt die menschliche Figur stets Vorlage und Vorbild und trotz der Reduktion auf das Wesentliche verleiht Schembs jeder seiner Figuren einen bestimmten „Charakter“.

Eine Besonderheit im Werk von Walter Schembs bilden die lang gezogenen Stelen, die nach oben schauen und durch das strenge Stehen im Raum dominieren oder sich wie Landmarken im Außenbereich behaupten: die aus dem Boden herauswachsenden Himmelsgucker. Sie verleiten zum Innehalten und Lenken den Blick des Betrachters ebenfalls nach oben in den Himmel. Das schwere Material Bronze erhält durch die Gestaltung eine dynamische Leichtigkeit.

Neben diesen für ihn typischen „Himmelsguckern“, stehen seine Figuren auch in Paaren zusammen; weitere beliebte Motive sind Ross und Reiter, sowie die Stuhlmenschen. Damit stehen seine Skulpturen in der Tradition der griechischen Archaik (mit der Darstellung der Kouroi und Koren), bis hin zur außereuropäischen Skulptur und Künstlern der bildhauerischen Tradition wie beispielsweise Alberto Giacometti, der als ein Vorreiter seiner Zeit die Übermacht des Raumes demonstrierte und daher seine Figuren bis aufs Wesentliche reduzierte.

Mit einigen Werktiteln bezieht sich Schembs auf historische Figuren beispielsweise der griechischen Mythologie: Der „Ikarus“ besteht aus einem Stück Holz, das der Form eines Flügels ähnelt; eine lesende Figur trägt den Titel „Homer“. Die Skulptur „Mann mit Boot“ kann auch als moderner Odysseus interpretiert werden, genau wie die vielen Paarfiguren, meist aus einem Holzstamm gefertigt, auf die Darstellung von Adam und Eva verweisen, den Stammeltern des Menschenbildes, die bei Schembs nicht aus einer Rippe, aber aus „demselben Holz geschnitzt“ sind.

Mehr Weniger

Kategorie: Skulpturenplatz

Christiane Erdmann

Christiane Erdmann, 1950 in Bonn geboren, wuchs in Istanbul und Berlin auf. An der Werkkunstschule Wiesbaden erlernte sie Keramik und Skulptur. Drei Jahre lang lebte und arbeitete sie in Rom, wo sie sich auf Fotografie und Keramik konzentrierte. Zurück in Wiesbaden war sie als Bühnenbildnerin für das Nationaltheater Mannheim, das Staatstheater Wiesbaden und das Theater im Pariser Hof Wiesbaden tätig. In einem Atelier, des von ihr mitinitiierten Künstlervereins Walkmühle in Wiesbaden, entstehen Christiane Erdmanns Skulpturen, die sie aus großen Holzblöcken herausarbeitet.

Besonders die vielfältige Tierwelt bietet der Künstlerin die Sujets für ihre Werke, die bei ihr teilweise einzeln oder aber in ganzen Rudeln auftreten. Zudem findet man die weibliche Gestalt immer wieder als Werkmotiv in ihrem Schaffen. Dabei ist es jedoch nie der anatomisch ideal geformte Körper, für den sich die Künstlerin interessiert. Sie individualisiert einen Frauentypus, der sich nicht einordnen lässt, der Schwächen zeigt, zugleich aber auch selbstbewusst und stark erscheint. In ihren neusten Arbeiten sind es kleine Frauengestalten auf Postament, die in ihren, an die Renaissance oder auch das Rokoko erinnernden Kostümen, in ihrer Pose verharren. Während sich die Künstlerin bei ihren Tier-Skulpturen auf den Bewegungsmoment konzentriert, entsteht hier der Eindruck von erhabener, künstlicher, vielleicht auch dekadenter Starre, die einen eindrucksvollen Kontrast zu dem „lebendigen“ Werkstoff Holz darstellt.

Die Werke Christiane Erdmanns waren bereits in zahlreichen Einzel- und Gruppenausstellungen zu sehen und sind international in vielen öffentlichen, wie privaten Sammlungen vertreten. Gemeinsam mit der Künstlerin Trash/Treasure war Christiane Erdmann Preisträgerin des Skulpturenparks 2009 in Mörfelden-Walldorf.

Mehr Weniger

Über uns

Galerie-Information

Die im Frankfurter Westend gelegene Galerie Barbara von Stechow wurde 1995 gegründet. Pro Jahr werden bis zu zehn Ausstellungen konzipiert, in denen die künstlerischen Medien Malerei und Skulptur oftmals miteinander kombiniert werden.

Die Förderung zeitgenössischer, sowohl junger als auch etablierter Talente aus dem deutschsprachigen Raum, sowie eine intensive Beschäftigung mit dem Werk renommierter amerikanischer Künstler*innen wie Joe Stefanelli, Tom Christopher und David FeBland, bilden die Schwerpunkte des Galerieprogramms.

Durch die regelmäßige Teilnahme an diversen Messen im In- und Ausland, verfügt die Galerie Barbara von Stechow über einen internationalen Kundenstamm sowie vielfältige Kontakte in die weitverzweigte, internationale Kunstszene.

Neben der Organisation und Präsentation wechselnder Ausstellungen, beraten wir bei der künstlerischen Ausgestaltung von Privat- und Bürohäusern, Firmen und öffentlichen Einrichtungen. Durch individuell, an die Vorstellungen des Kunden angepasste Konzepte, entwickeln wir sowohl Neuausstattungen diverser Räumlichkeiten, als auch Entwürfe zur Integration neuer Kunstwerke in bereits bestehende Sammlungen. Die Aufgabe der Galerie wird hierbei als sorgfältige und umfassende Planungsunterstützung der Auftraggeber*innen verstanden.

Bereits eine Vielzahl renommierter Konzerne und Bauten des öffentlichen und privaten Lebens wurden durch die Galerie Barbara von Stechow künstlerisch beraten und ausgestattet. Zudem wurde an Platzgestaltungen und städtebaulichen Anbindungen großer Objekte mitgewirkt.

Mehr Weniger

Unternehmensdaten

Gründungsjahr

1995