Menu
art KARLSRUHE
Eine Veranstaltung der

Galerie von Braunbehrens

Rotebühlstraße 87, 70178 Stuttgart
Deutschland
Telefon +49 711 5285 1450, +49 1622862778
Fax +49 711 5285 1459
art@galerie-braunbehrens.de

Ansprechpartner

Dr. Berthold Naumann

Telefon
+49 162 286 2778

E-Mail
art@galerie-braunbehrens.de

Frank Molliné

Unsere Künstler

Künstlerdetails

Kategorie: Paper Square

Susanne Ackermann

Ihre großformatigen in Serien angelegten Gemälde und Zeichnungen stehen in der Tradition der ungegenständlichen Malerei, und loten deren Möglichkeiten und das Verhältnis zum Umraum individuell und auf wunderbar feinfühlige Weise aus.
Bei Susanne Ackermann scheint der aus Raster, Schwünge und Schleifen komponierte Bildraum in ständiger Bewegung zu sein. Der Aufbau der Strukturen erfolgt nach Prinzipien der Schichtung – auf der Leinwand mittels sich vielfach überlagernden lasierenden Farbaufträgen, auf dem Zeichenblatt durch sich verknäulende Liniengeflechte. Zumeist entstehen ihre Werke in Zyklen, die mehrere Jahre umfassen. Die Strukturen kann man über die Bildgrenzen hinaus weiter denken, was ein einzelnes Bild als Ausschnitt eines universellen Ganzen – räumlich wie zeitlich – begreifbar werden lässt.

Mehr Weniger

Kategorie: Gegenwartskunst

Peter Anton

Peter Antons delikate Kompositionen zeigen Süßigkeiten und ihre, auf den Märkten der Welt erfolgreichen Verpackungen: Eis im Cornetto, Eis am Stiel, Doughnuts, Pralinenschachteln mit ihrem ansprechenden Äußeren. Seine Werke sind zugleich Bild-Komposition und Objektbild. Positive Erinnerungen an Genüsse aus der eigenen Kindheit vermag Anton mit seinen Kreationen auszulösen. Die hyperrealistischen Schlemmereien zeigen die Liebe des amerikanischen Künstlers für jedes noch so kleinste Detail.

Mehr Weniger

Kategorie: Gegenwartskunst

Daniel Cherbuin

Daniel Cherbuin zitiert in seinen Werken die Pop Art, Comics oder auch Künstler wie Roy Lichtenstein.

Die Videobilder verknüpfen das vordergründige statische Bild aus der frühen Popkultur mit hintergründigen philosophischen und phänomenologischen Betrachtungen in Videoform. Sie holen den Betrachter einerseits bei seinem Freizeitvergnügen ab und schaffen andererseits eie Grenzüberschreitung zwischen Bild und Betrachter, indem er die Dargestellten aus dem Werk herausschauen lässt. Ständig findet man sich in der voyeuristischen Position hinter die Kulissen blicken zu wollen, auf etwas einen Blick zu erhaschen - zum Beispiel das Wesen der Frau – von dem wir aber nicht wissen, ob es in der Darstellung überhaupt zu finden ist.

Mehr Weniger

Kategorie: Gegenwartskunst

Manuel Knapp

"Nur wenn die Vorkonstruktion stimmt, kann das Objekt danach dreidimensional funktionieren.“
Manuel Knapp

Jedes Werk von Manuel Knapp ist ein Unikat mit eigenem Bauplan. Das zentrale Thema seiner illusionistischen Skulpturen ist der Faden. Knapp verwandelt ihn zur plastischen Linie, mit denen eigens gefertigte Rahmen aus Holz umspannt werden. Dabei wird der Faden von Hand durch bis zu 10.000 gebohrte Löcher gehäkelt und fixiert.
Knapp zeigt uns künstlerisches Schaffen in Kontrasten: weich und fragil im Ausdruck, streng und präzise in der Konstruktion. Dynamisch, unergründlich, magisch.

Mehr Weniger

Kategorie: Gegenwartskunst

MARCK

Marck folgt nicht der traditionellen Videoästhetik, die geprägt ist von Videoinstallationen oder Beamerprojektionen. Er integriert das bewegte Videobild in dreidimensionale Skulpturen und Objekte. Oft verschwimmt dabei die Grenze zwischen dem realen Objekt und der Aufnahme. Wie Gemälde erlauben uns Marcks Videoskulpturen, zu verallgemeinern und tiefere Ebenen zu assoziieren.

Obwohl der Künstler selbst betont, eigentlich nicht mit dem Finger darauf deuten zu wollen, eröffnen die Werke Einblicke in aktuelle Themen einer Welt die von Rassismus, Sexismus, dem Patriarchat oder Kapitalismus geprägt sind. So schwankt der Betrachter stetig zwischen Faszination oder Betroffenheit über die skurrilen Loopsituationen und gleichzeitiger Neugier über den weiteren Verlauf der Handlungen.

Mehr Weniger

Kategorie: Gegenwartskunst

Felix Rehfeld

Felix Rehfeld malt nicht nur mit Farbe, sein Thema ist zugleich die Farbe. Der ehemalige Meisterschüler von Karin Kneffel sucht in seinen Arbeiten eine Balance zwischen dem Motiv und reiner Malerei an sich.
Die Berge-Serie bannt den Berg ins kleine Format, mit dicker Ölfarbe hebt Rehfeld technische Stilmittel der Malerei an sich hervor, reduziert virtuos Landschaft, Lichteinfall und Himmel und lässt Pinselstriche sichtbar werden. In seinen naturalistischen Farben- Malereien scheint er diese Kunst umzukehren. Hier bildet er detailgetreu selbst erzeugte Farbmodelle überdimensioniert ab, um die objekteigene Plastizität darzustellen.

„Landschaften tauchen immer wieder in meiner Arbeit auf. Jedoch reizt mich weniger das rein malerische Abbilden einer Landschaft. Sie ist für mich eher eine recht neutrale Spielfläche. Eine Landschaft bietet einen bekannten visuellen Eindruck, ohne dabei eine Geschichte zu erzählen. Es gibt Perspektive und Tiefenstaffelung, Höhenformationen, Licht und Stimmungen. Alles wunderbare Parameter, um hier mit der Malerei eingreifen zu können.“ (Felix Rehfeld)

Mehr Weniger

Kategorie: Gegenwartskunst

Harald Schmitz-Schmelzer

 


Auf den ersten Blick meint man Linienbilder der konkreten Kunst zu sehen. Beim näheren Hinsehen verblüfft die räumliche Tiefe dieser Farbschichten.
Nach intensiver Beschäftigung mit der Malerei und in Auseinandersetzung mit traditionellen Farbmaterialien, beginnt Harald Schmitz-Schmelzer noch in den 70er-Jahren intensiver mit Lacken und Kunststoffen zu arbeiten. Er experimentiert mit verschiedenen Bildträgerformaten wie Stelen und Kreisformen und schichtet schließlich fein abgestimmte, pigmentierte Kunststoffflächen auf Holzuntergründe.

Die Farbigkeit ist keineswegs auflasiertes Pigment auf einer durchsichtigen Schicht. Die durchgängig gefärbten Schichten erzeugen abgegrenzte und miteinander harmonierende Farbbereiche, die von außen einsehbaren Raum erzeugen. Tiefere Farbschichten strahlen durch obere Farbschichten nach außen und kontrastieren zugleich miteinander. Das Farbmaterial bekommt eine physische Präsenz, wird objekthaft.
Vielen Arbeiten liegt eine besondere Holzart zugrunde, die Harald Schmitz-Schmelzer auf seinen Reisen sammelt und aus denen sich auch die Objekttitel ableiten lassen.

Mehr Weniger

Kategorie: Gegenwartskunst

Willi Siber

Willi Siber gestaltet Gratwanderungen zwischen Holz und Glanzlack, zwischen Objekt und Bild, zwischen glänzender Oberfläche und einem Bewusstsein für den Bildkörper und den Raum, den dieser einnimmt. In den Wandobjekten wirft die farbige Oberfläche das Licht spiegelnd zurück oder lässt den Blick auf ihrer Oberfläche versinken und die Kraft der Farbe wahrnehmen. Im Kontrast dazu steht der Bildkörper, plastische Nierenformen aus Holzschichten, die sich dem Licht entgegenstellt und einen Schatten werfen.

In Sibers Metallskulpturen entfalten die „Knicke“ eine vitale Kraft, während die lackierte Oberfläche bewirkt, dass sich ein Netz von Lichtspiegelungen auf ihr bildet, das sich mit jedem Schritt verändert.

Mehr Weniger

Kategorie: Gegenwartskunst

Konrad Winter

Konrad Winters Tafelbilder sind nach Fotografien gemalt, die typisch für die Bildwelt unserer Zeit sind und millionenfach auf mobilen Endgeräten gespeichert sind: Leichte touristische Landschafts- und Städtefotografien, Momentaufnahmen des persönlichen Umfelds, spontane Unterwegsfotografie. Er gehört einer Generation von Maler*innen an, die um das Jahr 2000 begannen, die Malerei mit Hilfe von Fotografie weiter zu entwickeln. Unter dem Einfluss neuer Medien nimmt Konrad Winter hier einen herausragenden Platz ein.

Mit seiner Camouflage Technik löst Konrad Winter diese Bilder abstrakt auf und überführt sie in das Medium der Malerei. Von der Nähe gesehen erahnt man nur annähernd das Motiv und nimmt leuchtende Farbfelder wahr. Von der Ferne aber schließen sich die Farbflecken zur abgebildeten Realität zusammen.
„Meine Malerei reflektiert das mediale Bild und unsere Erfahrungswerte. Ich beschäftige mich mit dem von uns allen verinnerlichtem Bilderkosmos und mit der gigantischen Bilderflut von außen.“ (Konrad Winter)

Mehr Weniger

Über uns

Galerie-Information

Die GALERIE VON BRAUNBEHRENS wurde von 1978 bis 2014 in München betrieben. Nach ihrer Schließung wurde sie vom jetzigen Inhaber, Frank Molliné übernommen. Seit 2015 wird die Galeriearbeit am neuen Standort Stuttgart mit einem neuen Team fortgesetzt. Auch das Programm wurde erneuert.

Die Galerie ist am Stuttgarter Feuersee angesiedelt, wo auf 500 qm Fläche museale Einzelausstellungen unserer international erfolgreichen Künstlerinnen und Künstler ausgerichtet werden. Kontinuierlich wird das Spektrum der Galerie durch die Aufnahme junger Nachwuchstalente und neuer Tendenzen in der zeitgenössischen Kunst erweitert.

Mehr Weniger

Unternehmensdaten

Gründungsjahr

2015