Menu
art karlsruhe
Eine Veranstaltung der

BEGE Galerien

Fischergasse 34, 89073 Ulm
Deutschland

Hallenplan

art karlsruhe 2025 I Klassische Moderne und Gegenwartskunst Hallenplan (Halle 2): Stand H2/D23

Geländeplan

art karlsruhe 2025 I Klassische Moderne und Gegenwartskunst Geländeplan: Halle 2

Ansprechpartner

Bernd Geserick

Inhaber

Telefon
0179 483 4188

E-Mail
info@bege-galerien.de

Larissa Monteiro da Costa

Stellvertretende Galerieleitung

Telefon
017632927346

E-Mail
larissa.monteiro@bege-galerien.de

Besuchen Sie uns!

Halle 2 / H2/D23

21.02.2025

Thema

15:00 - 15:45

Open Artist Talk - Wendoly Monteiro da Costa

Im Rahmen unserer Open Artist-Talks laden wir Sie herzlich ein, die ausstellenden Künstler an unserem Stand auf der ART KARLSRUHE 2025 persönlich kennenzulernen. Bei einem offenen Dialog erwarten Sie spannende Gespräche und persönliche Einblicke in ihre Arbeiten

Mehr Weniger

16:00 - 16:45

Open Artist Talk - Elias Wessel

Im Rahmen unserer Open Artist-Talks laden wir Sie herzlich ein, die ausstellenden Künstler an unserem Stand auf der ART KARLSRUHE 2025 persönlich kennenzulernen. Bei einem offenen Dialog erwarten Sie spannende Gespräche und persönliche Einblicke in ihre Arbeiten

Mehr Weniger

22.02.2025

Thema

16:00 - 17:00

Open Artist Talk - Patrizia Casagranda

Im Rahmen unserer Open Artist-Talks laden wir Sie herzlich ein, die ausstellenden Künstler an unserem Stand auf der ART KARLSRUHE 2025 persönlich kennenzulernen. Bei einem offenen Dialog erwarten Sie spannende Gespräche und persönliche Einblicke in ihre Arbeiten

Mehr Weniger

23.02.2025

Thema

13:00 - 13:45

Open Artist Talk - Kurt Grimm

Im Rahmen unserer Open Artist-Talks laden wir Sie herzlich ein, die ausstellenden Künstler an unserem Stand auf der ART KARLSRUHE 2025 persönlich kennenzulernen. Bei einem offenen Dialog erwarten Sie spannende Gespräche und persönliche Einblicke in ihre Arbeiten

Mehr Weniger

14:00 - 14:45

Open Artist Talk - Armin Görhinger

Im Rahmen unserer Open Artist-Talks laden wir Sie herzlich ein, die ausstellenden Künstler an unserem Stand auf der ART KARLSRUHE 2025 persönlich kennenzulernen. Bei einem offenen Dialog erwarten Sie spannende Gespräche und persönliche Einblicke in ihre Arbeiten

Mehr Weniger

Unser Angebot

Kategorien

Unsere Künstler

Künstlerdetails

Kategorie: one:artist show

Patrizia Casagranda - Sculptural dot paintings

Auf der ARTKarlsruhe 2025 präsentiert Patrizia Casagranda ihre eindrucksvollen "sculptural dot paintings" - eine innovative Technik, die klassische Porträtkunst mit zeitgenössischer Bildsprache vereint. Durch ihre charakteristische dreidimensionale Punkterasterung verwandelt die Künstlerin bekannte Frauenporträts der Kunstgeschichte in kraftvolle Statements der Gegenwart. Casagrandas künstlerischer Ansatz ist dabei ebenso unkonventionell wie nachhaltig: Statt traditioneller Leinwände dienen recycelte Materialien als Bildträger - von Kartonagen über Jutesäcke bis hin zu ausgedienten Armeezelten. In einem aufwendigen Prozess trägt sie Pigmente in Mörtel-Gips-Mischungen schichtweise auf und erschafft so reliefartige Oberflächen, die zwischen Malerei und Skulptur oszillieren.

Zwischen Ikonen und Alltagsheldinnen Die ausgestellten Werke zeigen nicht nur Neuinterpretationen ikonischer Frauenporträts wie der "Mona Lisa", sondern würdigen auch zeitgenössische Heldinnen des Alltags. Ob ukrainische Soldatinnen oder indische Müllsammlerinnen - Casagranda gibt ihnen durch ihre Kunst eine würdevolle Präsenz. Die Integration von Textfragmenten und die an digitale Pixel erinnernde Punktstruktur ihrer Arbeiten schaffen dabei eine spannungsreiche Brücke zwischen historischen Vorbildern und aktuellen gesellschaftlichen Diskursen.

Die internationale Kunstwelt hat Casagrandas einzigartigen Stil bereits vielfach gewürdigt: Allein in den letzten Jahren wurde sie mit zahlreichen renommierten Preisen ausgezeichnet, darunter zweimal der Lorenzo il Magnifico Award der Biennale Florenz (2021 und 2023), der Spotlight Award der Artexpo New York sowie der Golden Art Award der Osten Biennale. Ihre Werke wurden weltweit ausgestellt - von Dubai über London bis New York - und haben sich in der zeitgenössischen Kunstszene als markante Stimme für weibliche Perspektiven etabliert. Wir laden ein zu einer Begegnung mit starken Frauenpersönlichkeiten, deren Porträts durch Casagrandas einzigartige Technik zu zeitlosen Symbolen weiblicher Kraft und Würde werden.

Mehr Weniger

Kategorie: Gegenwartskunst

Julian Voss-Andreae

Wo Wissenschaft auf Skulptur trifft

Der deutsche Bildhauer Julian Voss-Andreae erschafft faszinierende Großskulpturen, die Wissenschaft und Kunst in einzigartiger Weise verschmelzen. In seinen international gefeierten Werken verbindet der in Portland (Oregon) lebende Künstler figurative Bildhauerkunst mit fundamentalen Erkenntnissen über die Natur unserer Realität.

Seine beeindruckende Expertise ist kein Zufall: Bevor er sich der Kunst widmete, forschte Voss-Andreae als Quantenphysiker. Als Teil des Teams um Nobelpreisträger Anton Zeilinger (2022) an der Universität Wien war er 1999 an einem wegweisenden Experiment beteiligt, das die Quantennatur komplexer Moleküle nachwies. Diese tiefgreifende wissenschaftliche Erfahrung, gepaart mit seinem Studium der Physik und Philosophie in Berlin und Edinburgh, prägt bis heute seine künstlerische Vision.

Voss-Andreaes Skulpturen finden sich in bedeutenden Sammlungen weltweit und begeistern durch ihre einzigartige Verschmelzung von wissenschaftlicher Präzision und künstlerischer Ausdruckskraft. Seine Werke, die sowohl in privaten als auch öffentlichen Räumen zu finden sind, wurden international in Print- und Rundfunkmedien gewürdigt und erreichen in sozialen Medien ein Millionenpublikum.

Mehr Weniger

Kategorie: Gegenwartskunst

Elias Wessel

Elias Wessel ist ein deutscher Künstler gebürtig aus Bonn. Er lebt und arbeitet seit 2008 in New York, mit regelmäßigen aufenthalten in Deutschland. Seine Arbeiten wurden international ausgestellt und sowohl in Einzel- als auch Gruppenausstellungen gewürdigt, darunter u. a. im 1014 New York, Palais Beauharnais Paris, Kunstsammlung des Willy-Brandt-Hauses Berlin, NRW-Forum Düsseldorf, Art Basel in Basel, Museum Pfalzgalerie Kaiserslautern (mpk), und dem Museum of Contemporary Art in Taipeh. Seine Werke befinden sich in öffentlichen und privaten Sammlungen, darunter in der Spallart Art Collection in Salzburg, AXA Kunstsammlung in Köln und der Kunstsammlung des Deutschen Bundestages in Berlin. Zu seinen aktuellen Publikationen zählen Textfetzen (Kulturverlag Kadmos, 2022) und Ästhetik des Konflikts (Verlag Kettler, 2023).

Mehr Weniger

Kategorie: Gegenwartskunst

Wendoly Monteiro da Costa

Wenn Gemälde skulptural denken

Die tschechisch-peruanische Künstlerin Wendoly Monteiro da Costa (*1988, Neu-Ulm) erschafft faszinierende abstrakte Werke, die durch ihr außergewöhnliches Spiel mit Licht, Dimension und Tiefe bestechen. In ihren vielschichtigen Arbeiten, die zwischen purer Schwärze und subtilen Weiß- und Beigetönen changieren, erkundet sie die Komplexität weiblicher Identität in der zeitgenössischen Gesellschaft.

Als in Berlin lebende Künstlerin und Mutter verbindet Monteiro da Costa persönliche Erfahrung mit universellen Themen: Ihre multidimensionalen Strukturwelten werden zur Projektionsfläche für die weibliche Identitätssuche und hinterfragen kritisch gesellschaftlich vorgegebene Rollen. Dabei lädt jedes ihrer Werke die Betrachter:innen ein, über das Offensichtliche hinauszusehen und den verborgenen Zauber des Alltäglichen neu zu entdecken.

Mit ihrer charakteristischen Verwendung verschiedener Medien und Techniken schafft die Künstlerin Arbeiten von besonderer haptischer Qualität. Ihre Gemälde "denken wie Skulpturen" - sie fordern auf, sie aus verschiedenen Blickwinkeln zu erkunden und enthüllen dabei stets neue Perspektiven. In dieser visuellen Vielschichtigkeit spiegelt sich Monteiro da Costas zentrales künstlerisches Anliegen: die Stärkung und Ermächtigung von Frauen und Müttern in der Kunstwelt und darüber hinaus.

Mehr Weniger

Kategorie: Gegenwartskunst

Kurt Grimm

Die Poesie geometrischer Abstraktion

Als Meister der geometrischen Abstraktion entwickelt Kurt Grimm (*1960, Würzburg) aus der Dekonstruktion und Rekonstruktion einfacher Grundformen faszinierende skulpturale Kompositionen. Der in Kleinrinderfeld lebende und arbeitende Künstler verbindet dabei meisterhafte handwerkliche Präzision mit spielerischer Leichtigkeit.

In seinen markanten Arbeiten, die er in Holz, Stein und Metall ausführt, transformiert Grimm besonders den Kreis als Grundelement. Seine aufgebrochenen und neu kombinierten Segmente erzeugen eine dynamische Spannung zwischen Bewegung und Ruhe, zwischen Öffnung und Geschlossenheit. Die Skulpturen nehmen den Raum nicht nur ein, sie definieren ihn neu – sie verstellen und öffnen Blicke, schaffen Durchbrüche und laden zu einer kontinuierlichen Neuentdeckung ein.

Charakteristisch für Grimms künstlerischen Prozess ist das intuitive Entwickeln seiner Werke im Dialog mit dem Material. Dabei entstehen Skulpturen von zeitloser Eleganz, die trotz ihrer oft monumentalen Dimensionen eine überraschende Leichtigkeit ausstrahlen. In der Spannung zwischen technischer Präzision und organischer Bewegung, zwischen strenger Form und spielerischer Transformation liegt die besondere Kraft seiner Arbeiten.

Mehr Weniger

Kategorie: Gegenwartskunst

Armin Göhringer

Der 1954 in Nordrach geborene Bildhauer Armin Göhringer schafft einzigartige Kunstwerke, die die Grenzen des Materials Holz neu definieren. Mit der Kettensäge als primärem Werkzeug verwandelt er massive Holzstämme in faszinierende abstrakte Skulpturen, bei denen schwere Holzblöcke scheinbar schwerelos auf filigranen Gittern ruhen. Die dunklen, bearbeiteten Oberflächen seiner Werke stehen in spannendem Dialog mit präzise gesetzten Aussägungen, durch die das Licht spektakulär inszeniert wird.

In seinen "weichen Skulpturen" experimentiert der Künstler mit der Kombination von Holz und Büttenpapier, während seine neuesten Arbeiten - Papierschnitte mit Aquarellunterlegung - die universelle Verbundenheit aller Dinge visualisieren. Diese fundamentale Idee zieht sich wie ein roter Faden durch sein gesamtes Schaffen.

"Ich selbst bin Regung, Kraft, Wille, Ruhe, Intellekt und Gefühle" - in diesem Zitat offenbart sich Göhringers tiefes Verständnis für die Polarität des Seins. Nach seinem Studium an der Hochschule für Gestaltung in Offenbach (1976-1982) erhielt er zahlreiche Auszeichnungen, darunter den zweiten Schweizer Skulpturenpreis der Triennale Bad Ragaz (2018).

Die Werke des Künstlers sind in bedeutenden Museen und privaten Sammlungen vertreten und prägen den öffentlichen Raum vieler Städte. 

Mehr Weniger

Über uns

Galerie-Information

BEGE Galerien Ulm

Die BEGE Galerien, 1984 als Fischerplatz Galerie Ulm von Bernd Geserick gegründet, haben sich zu einem bedeutenden Zentrum für internationale zeitgenössische Kunst entwickelt. Im historischen Herzen Ulms, direkt am charakteristischen Saumarkt, präsentiert die Galerie ein sorgfältig kuratiertes Programm, das wegweisende Brücken zwischen etablierten Meistern und zeitgenössischen Positionen schlägt.

Das facettenreiche Programm vereint internationale Größen wie Jeff Koons, Günther Uecker, Niki de Saint Phalle und Jean Tinguely mit führenden deutschen Künstlern wie Horst Antes und Stephan Balkenhol sowie innovativen zeitgenössischen Positionen. Mit einer besonderen Expertise für dreidimensionale Kunst, sechs exquisit kuratierten Jahresausstellungen und der erfolgreichen Förderung junger Künstler bekräftigt die BVDG-Mitgliedsgalerie ihre Position als dynamische Vermittlerin zwischen renommierten Künstlern und anspruchsvollen Sammlern.

Die eigens als Kunstgalerie konzipierte und mit dem Architekturpreis ausgezeichnete Räumlichkeit in der Fischergasse bietet mit ihren lichtdurchfluteten, über zwei Etagen verteilten Ausstellungsräumen den idealen Rahmen für die Präsentation von Skulpturen, Malerei und Installationen. Die moderne Ausstellungstechnik und die großzügigen Präsentationsflächen unterstreichen den hohen Qualitätsanspruch der Galerie.

Mehr Weniger

Unternehmensdaten

Gründungsjahr

1984