Menu
art karlsruhe
Eine Veranstaltung der

Galerie Reinhold Maas

Gartenstraße 49, 72764 Reutlingen
Deutschland
Telefon +49 7121 367506, +49 179 5413501
galerie@email.de

Standort

  •   Halle 2 / H2/G04

Ansprechpartner

Reinhold Maas

Inhaber

Telefon
07121 367506

E-Mail
r.m@galeriereinholdmaas.de

Unser Angebot

Unsere Künstler

Künstlerdetails

Kategorie: Gegenwartskunst

Vera Leutloff

Vera Leutloff ist 1962 in Hamburg geboren, studierte an der Kunstakademie bei Prof. Alfonso Hüppi freie Malerei, lebt und arbeitet in Düsseldorf.

Die Intention von Vera Leutloff ist grundsätzlich dieselbe: „Anknüpfungspunkt ist die Grundform der Bewegung in der Malerei“, sagt sie. Für sie ist Malen zuerst einmal „das Verschieben von Farbe“. Es geht immer noch in erster Linie um Farbe und Bewegung, das Vorgehen und den malerischen Prozess. Obwohl Vera Leutloff nicht immer ganz eindeutig der Konkreten Kunst zugeordnet werden kann, bieten die neuen Bilder typische Merkmale dieser Kunstrichtung. Die Positionierung und die Verschiebung der Farbe ist bei Vera Leutloff immer genau durchdacht und geometrisch konstruiert. Tiefe, plastische Wirkung und andere Effekte entstehen in Ihren Arbeiten als Folge. Es wird nichts abgebildet oder abstrahiert, die Farbe und die durch das Konzept entstehenden Farbmischungen wirken eigenständig.

Mehr Weniger

Kategorie: Gegenwartskunst

Wolf Nkole Helzle

*1950 Göppingen
Hochschule für bildende Künste, Kassel
Lebt und arbeitet in Mehrstetten und Obermarchtal

„Die fotografischen Verdichtungen von Wolf Nkole Helzle als vielschichtig zu bezeichnen, wäre ebenso unverblümt wie zutreffend. Doch das wird seiner Arbeit bei weitem nicht gerecht: Helzle fängt nicht nur ein, sondern unzählige Bilder seines Sujets ein und verdichtet die Essenz dieser dimensionalen und zeitlichen Tiefe in einem Bild. Seine künstlerische Reise ist geprägt von einer unermüdlichen Erforschung des menschlichen Daseins, die sich mit Themen wie Identität, Spiritualität und der Verbundenheit aller Dinge beschäftigt. Mit seiner Kunst stellt er Wahrnehmungen in Frage, weckt Emotionen und lädt zur Selbstbeobachtung ein.“

Mehr Weniger

Kategorie: Gegenwartskunst, paper:square

Birte Horn

Birte Horn

*1972 Düsseldorf

1991 - 1998 Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Germanistik

1993 - 1998 Universität Folkwanghochschule Essen

Lebt und arbeitet in Blaubeuren




Birte Horn besitzt eine herausragende Fähigkeit Formen und Farben zu kombinieren. Es hat die Leichtigkeit eines spielerischen Moments und doch steckt dahinter ein jahrelanges Beobachten. Horn sammelt, archiviert und arrangiert. Man könnte diesen Prozess auch als verknüpfendes Sehen beschreiben. Sie sieht etwas uns weiß was dazu gehört. Es sind reduzierte, klare, geometrische Formen. Die Farben sind kräftig, hell, leuchtend. Die graphische Auseinandersetzung mit den Variationen überzeugt. Bei ihren früheren Werken findet der Betrachter noch einen Hinweis auf einen Raum oder architektonische Elemente. Dies wurde in den letzten Jahren immer weiter reduziert und die Formen und Flächen vereinfacht. Die Konstruktion der reliefartigen shaped canvases wird im Gegenzug komplexer. Alte Verpackungen aus dem Architektenlager des Vaters sind dabei eine Inspirationsquelle. Auch er sortierte, sammelte und verwahrte alles gründlich. Nimmt man eine solche Papierschachtel und zerlegt sie vorsichtig in ihre farbigen Einzelteile, findet man die Formen, welche das Repertoire für Horn umfassen. Es ist also nicht etwas Besonderes, sondern das ganz Alltäglich, dem Horn ihre Aufmerksamkeit schenkt.Doch voller Begeisterung nimmt sie diesen Sammlungsschatz und formt daraus ihr Vokabular.

Mehr Weniger

Kategorie: Gegenwartskunst

silvia hornig

silvia hornig, 1962 in Markdrewitz geboren. 

Studium der Malerei an der "Accademia die belle Arti - Pietro Vannuci", Perugia, Italien.
1992-2004 Atelier in Reutlingen und Barcelona. Lebt seit 2008 in Berlin.

hornigs abstrakte Farbmalerei erforscht das Bild in erster Linie als "Tonträger". Im quadratischen Format entsteht durch übereinander geschichtete Farbtöne und vereinzelte rhytmische Geschehen ein dreidimensionaler Raum, der als Tiefe wahrgenommen werden kann. Darin ist die Schwerkraft aufgehoben. Der Betrachter in eingeladen nach "innen" zu schauen. 

Mehr Weniger

Kategorie: Gegenwartskunst

Frieder Kühner

Frieder Kühner wurde 1951 in Heilbronn geboren und studierte an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste in Stuttgart bei Dieter Groß und Paul Uwe Dryer Freie Malerei. Frieder Kühner lebt und arbeitet in Stuttgart.

Im Zentrum von Frieder Kühners künstlerischem Schaffen steht die Erforschung und Konstruktion von Bildräumen. Mit seinem malerischen, zeichnerischen, plastischen sowie installativen Werk lädt er zur Hinterfragung der eigenen Wahrnehmung ein. Kühners künstlerisches Arbeiten ist abgeleitet von den abstrahierenden Denk- und Erkenntnismodellen der Naturwissenschaften. Neben vereinzelten singulären Werken arbeitet Kühner vornehmlich in Serien. Einem festgelegten System folgend, entwickelt er verschiedene Bildvarianten, die sich in ihrer Komplexität und Farbgebung unterscheiden. Konkrete Zahl- und Maßverhältnisse bilden die Grundlage seiner mathematisch bestimmbaren Bildpläne

Mehr Weniger

Kategorie: Gegenwartskunst

Steffen Schlichter

Steffen Schlichter zeigt verschiedene Arbeiten, bei denen er eine oder mehrere quadratische Bildflächen aus Span- oder Plexiglasplatten mit einer Anzahl oder Menge von vorgefertigtem Material, bevorzugt Klebeband, durch bestimmte, ausgewählte Vorgehensweisen miteinander in Beziehung setzt.

Diese Reihungen, Wicklungen oder Verteilungen ergeben trotz der überschaubaren Anzahl eingesetzter Materialien und Verfahren immer wieder eine überraschende Vielfalt von Wahrnehmungs- als auch Stimmungseindrücken. Industriematerialien und manuelle Fertigung erzeugen einen spannungsvollen Kontrast.

Steffen Schlichter (*1967 lebt und arbeitet in Kirchheim unter Teck) hat an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste in Stuttgart Bildhauerei studiert.

Mehr Weniger

Kategorie: Gegenwartskunst, one:artist show

Stef Stagel

Das Arbeiten mit und über Strukturen stellt bei Stef Stagel einen als intermedial begriffenen Prozess dar, der verschiedene Medien und Materialien nutzt um anhand des (scheinbar) Gleichmäßigen die Abweichung als Möglichkeit zur Differenzierung zu erkennen.
Manuell befasst sich die Künstlerin mit Überzeichnungen von vorgefundenen MoHven oder der zeichnerischen Annäherung an All-over-Strukturen und deren VariaHonsmöglichkeiten, die sich aus dem Konzept heraus ergeben.

Stef Stagel (*1968 in StuQgart, lebt und arbeitet in Kirchheim unter Teck) hat an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste in StuQgart in der Fachklasse für Bildhauerei studiert. Seitdem arbeitet sie mit Fotografie, ProjekHon, Objekt, Zeichnung und RauminstallaHonen. In der Galerie Reinhold Maas realisierte sie seit 2014 mehrere Einzelausstellungen.

Mehr Weniger

Kategorie: paper:square, Gegenwartskunst

Helm Anton Zirkelbach

*1962 in Schorndorf
seit 1985 freischa>end
lebt und arbeitet in Engstingen / Kohlstetten

Im Mittelpunkt des bisherigen Werks von Helmut Anton Zirkelbach steht die Radierung in Kleinauflagen. Von abstrakt über abstrahierend bis gegenständlich reichen die Fakturen. Er neigt heute dazu, in Diptychen und Triptychen sowie in Werkgruppen und Mappenwerken zu arbeiten. Die Betrachter werden in eine eigenständige, formenreiche Welt eingeladen. Die Bilder von Helm Zirkelbach bieten ihm überraschende Stimmigkeiten, freudige Kraft und pulsierende Atmosphären. Zu sehen sind neue Arbeiten aus der Serie „Stundenbuch“.

Stundenbuch / Bogenstein Radierung, Aquatinta, 2014 65x50aufBütten88x68cm

Mehr Weniger

Über uns

Galerie-Information

Die Galerie Reinhold Maas versteht Kunst als einen Raum der Reflexion und Begegnung. Es geht nicht nur um die Präsentation von Werken, sondern auch um den Austausch von Ideen und die Schaffung eines lebendigen Kunstortes. Mit ihrem abwechslungsreichen Programm spricht sie gleichermaßen KunstkennerInnen wie neugierige EinsteigerInnen an.

Durch diese Schwerpunkte hat sich die Galerie in der Kunstszene als ein Ort etabliert, der für Qualität, Vielfalt und die Auseinandersetzung mit relevanten Themen steht.

Mehr Weniger

Unternehmensdaten

Gründungsjahr

1994