Menu
art karlsruhe
Eine Veranstaltung der

Galerie KK Klaus Kiefer

Brassertstraße 23 (Depot-Galerie)
Emmastraße 16 (Postanschrift), 45130 Essen
Deutschland

Hallenplan

art karlsruhe 2025 I Klassische Moderne und Gegenwartskunst Hallenplan (Halle 1): Stand H1/C12

Geländeplan

art karlsruhe 2025 I Klassische Moderne und Gegenwartskunst Geländeplan: Halle 1

Ansprechpartner

Klaus Kiefer

Telefon
0172 2149805

E-Mail
infokk@t-online.de

Unser Angebot

Kategorien

Unsere Künstler

Künstlerdetails

Kategorie: Gegenwartskunst

Pavel Feinstein

Pavel Feinsteins technisch vollendete Malerei steht in der Tradition altmeisterlicher Kunst, doch bleibt sie trotz der Anlehnung an traditionelle Bildgattungen und Motive oft rätselhaft. Seltsame Echsen, pinselschwingende Affen oder orientalisch anmutende Szenerien bilden das Arsenal eines Bilderkosmos, der aus einer anderen Zeit und Welt zu stammen scheint. Pavel Feinstein lehnt es ab, seine Bilder zu interpretieren und mit Titeln zu versehen, die in eine bestimmte Richtung weisen: der Betrachter soll sich seine eigenen Gedanken machen.

Pavel Feinstein wurde 1960 in Moskau geboren. Nach privatem Malunterricht bei Leonid V. Starkov besuchte er von 1978 bis 1979 die Kunstfachschule in Duschanbe. Der Künstler jüdischen Glaubens emigrierte 1980 mit seiner Familie nach Deutschland. 1980 bis 1985 erfolgte sein Studium an der Hochschule der Künste in Berlin bei Gerhart Bergmann, das er als Meisterschüler abschloss. Seither lebt er als freischaffender Maler in Berlin. Seine Arbeiten zeigte er in vielen Einzel- und Gruppenausstellungen, u.a. in der Jüdischen Galerie Berlin, in The Ronald S. Lauder Foundation Berlin, im Holzhausenschlösschen Frankfurt (Main), im Jüdischen Museum Berlin, im Felix-Nussbaum-Haus Osnabrück, in der Moses Mendelssohn Akademie Halberstadt, im Osthaus Museum Hagen, in der Zitadelle Spandau, in der Städtische Galerie "Fähre" Bad Saulgau und im Schloss Bonndorf (Museum des Landkreises Waldshut). Über den Künstler erschienen mehrere Publikationen, u.a. im Hirmer-Verlag.

Mehr Weniger

Kategorie: Gegenwartskunst

Hartmut Kiewert

Hartmut Kiewert nimmt in malerisch großartigen Szenarien die Utopie eines neuen Mensch-Tier-Verhältnisses vorweg, das die willkürliche Einteilung in Haus-, Wild- und Nutztiere aufhebt. Kühe, Schweine oder Hühner tauchen ganz selbstverständlich in unserer Alltagswelt auf, bevölkern Strände, Straßen und Einkaufszentren oder nehmen auf unseren Sofas Platz. In surrealistischen Picknick-Szenen genießen Menschen und Tiere entspannt das Zusammensein, während im Hintergrund die Ruinen von Fleischfabriken, Mastanlagen und Schlachthöfen langsam zerfallen. 

Hartmut Kiewert wurde 1980 in Koblenz geboren. 2001-2003 studierte er Architektur an der TU Berlin, 2003-2010 Malerei und Grafik an der Hochschule für Kunst und Design, Burg Giebichenstein in Halle. 2007-2010 war er Stipendiat der Studienstiftung des deutschen Volkes. 2010 legte er sein Diplom mit Auszeichnung ab. 2010-2012 absolvierte er ein Aufbaustudium bei Prof. Thomas Rug, Burg Giebichenstein, Kunsthochschule Halle. Seit 2013 ist er freischaffender Maler und Grafiker in Leipzig. Neben Einzelausstellungen u.a. in Leipzig, Halle, Berlin, Münster, Essen Ehingen, Essenheim und Duisburg waren Kiewerts Werke in zahlreichen Gruppenausstellungen zu sehen, aktuell im Germanischen Nationalmuseum Nürnberg ("Hello Nature") und im Museum Brot und Kunst Ulm ("Verrückt nach Fleisch"). Die Zitadelle Berlin widmete Hartmut Kiewert 2024 unter dem Titel "Multispecies Futures*" eine große Soloshow mit zahlreichen begleitenden Veranstaltungen. Der gleichnamige Katalog von Hartmut Kiewert erschien 2024 beim Verlag compassion media.

Mehr Weniger

Kategorie: Gegenwartskunst

Yongbo Zhao

Yongbo Zhao verbindet spektakulär die Tradition der abendländischen Malerei mit der Geschichte und den Mythen Chinas. In brillanter Technik greift er die sozialen und gesellschaftlichen Missstände auf und setzt klassische menschliche Verhaltensweisen wie Gier, Habsucht und Streben nach Macht in Gestalt von Kröten, Fledermäusen und Mischwesen, aber auch in Darstellungen historischer Figuren in Szene. 

Yongbo Zhao, geboren 1964 in Hailong, Volksrepublik China, war bereits ein national gefeierter Künstler, als er 1991 mit der Transsibirischen Eisenbahn nach Europa aufbrach, um dort die Alten Meister zu studieren. Seinen Abschluss als Meisterschüler erhielt er 1998 nach dem Studium an der Akademie der Bildenden Künste München bei Robin Page. Seitdem lebt und arbeitet er als freischaffender Künstler in München und in China, wo er zeitweise Gastprofessuren innehat. Seit 1990 sind seine Werke regelmäßig in Einzel- und Gruppenausstellungen in Deutschland und China zu sehen. Bilder Yongbo Zhaos befinden sich in Museen in Essen, Sydney (Australien), Suzhou (China) und Beijing (China). Über den Künstler erschienen mehrere Publikationen, darunter im Prestel- und Hirmer-Verlag.

Mehr Weniger

Über uns

Galerie-Information

Die Galerie KK wurde am 8. Mai 1983 von Klaus Kiefer gegründet. Sie legt den Fokus auf zeitgenössische figurative Malerei und hier insbesondere auf die Richtung des kritischen Realismus. Zu den Künstlern der ersten Stunde zählten Johannes Grützke, Mitbegründer und bekanntester Vertreter der "Schule der Neuen Prächtigkeit", und der französische Künstler und Schriftsteller Roland Topor. Heute gehören noch ca. 15 Künstlerinnen und Künstler zum festen Programm, darunter Pavel Feinstein, Hartmut Kiewert und Yongbo Zhao.    

Fast 42 Jahre befand sich die Galerie auf der Rüttenscheider Straße (genannt "Rü") im Herzen von Rüttenscheid, Essens lebendigstem Stadtteil. Ab Januar 2025 wird sie als Depot-Galerie unweit des alten Standortes weiter betrieben. Sie beteiligt sich weiterhin an Messen (u. a. Art Karlsruhe) und kooperiert mit Kunstvereinen, Städtischen Galerien und Museen.

Mehr Weniger

Unternehmensdaten

Gründungsjahr

1983