Menu
art karlsruhe
Eine Veranstaltung der

Galerie Lauffer

Reinsburgstr. 178 A, 70197 Stuttgart
Deutschland
Telefon +49170 7700113, +49170 7700113
info@galerielauffer.de

Standort

  •   dm-arena / H4/L11

Ansprechpartner

Zeno Lauffer

Telefon
0170 7700113

E-Mail
info@galerielauffer.de

Unser Angebot

Kategorien

  • 3  Gegenwartskunst

Gegenwartskunst

Unsere Künstler

Künstlerdetails

Kategorie: new:comer

Noemi Strittmatter

In Strittmatters Malereien geraten das Gefüge von Raum und Fläche sowie die Lesbarkeit der Bildgegenstände durch das ihnen eigene Zusammenfallen von Figur und Grund im malerisch abgegrenzten Zusammenspiel immer wieder ins Wanken. Dinghafte Fragmente treffen auf großzügig angelegte Farbflächen, die Grenzen zwischen gemaltem Textil und bemaltem Leinwandstoff werden unscharf.
Diese Ambivalenz zwischen dargestellter und materieller Stofflichkeit sind wesentliche Merkmale ihrer Malerei. Auch sind im Bild Figuren oder Gegenstände selten vollständig ausformuliert, sie dienen vielmehr als visuelle Wegpunkte, die tiefer gehende Assoziationen auslösen und ermöglichen. So werden die gewohnten Abläufe des Sehens hinterfragt, unterbrochen und neu formiert.

Noemi Strittmatter (*1999 in filderstadt) studiert seit 2020 bildende Kunst an der abk Stuttgart bei Prof. Thomas Bechinger.

Mehr Weniger

Kategorie: new:comer

Elisa Lohmüller

Schwarzer Bio Kunststoff in Bahnen auf dem Boden ausgebracht, Wandmalereien aus ausgesaugtem Schmutz von U-bahnsitzen, in Glas wie Reliquien eingeschmolzene Haare, Pilzmyzelsockel die Glasobjekte tragen, innere und äußere Rüstungen - durch Röntgenstrahlen sichtbar gemacht, gesäßabdrücke auf Ledersesseln, sich transformierende Papierfaser-Teppiche, Hitze und Zeit dokumentierende Motorrad Auspuff-Rohre, auf einer Windschutzscheibe gebannte Abdrücke von Insektenkörpern, aufgefädelte Haargirlanden, ein Kristall aus unerwartetem menschlichen Material. 

Elisa Lohmüllers Raum- und Materialarbeiten der letzten Jahre präsentieren sich uns in großer Verschiedenartigkeit. Bei näherer Auseinandersetzung erschließt sich der Tiefe Zusammenhang ihrer Werke. Ausgangsmaterialien von Lohmüller sind Elementare und organischen Materialien. Diese wählt sie aus und setzt sie meist singulär in neuen Kontext. Sie selbst bezeichnet diese Arbeit als Versuchsanordnung bei der bewusst Momente des Zufalls mit einbezogen werden. Beim Entstehungsprozess und der Betrachtung spielt der Faktor der Verdeutlichung von Zeitabläufen und ihrer Auswirkung auf das Material eine wichtige Rolle. Der Bezug zum einzelnen Individuum ist durch die transformierten organischen Spuren nachvollziehbar, er wäre sogar nachweisbar. Lohmüller macht uns Vergänglichkeit, Transformation, elementare Prozesse und Verortungen sichtbar. Sie ermöglicht uns ganz neue Perspektiven auf scheinbar bekannte Zusammenhänge. Dies geschieht mit dem ihr eigenen, um die Ecke gedachten Blick auf ihre Ausgangsmaterialen. Die Arbeiten verharren jedoch nicht in diesem konzeptuellen Ansatz und Erklärbarkeiten der Materialerforschung. Durch die der Künstlerin eigen, sehr persönliche und oft auch poetisch unkonventionelle Umsetzung, gelingt es Lohmüller eine künstlerische Realität parallel zu der von unserer Sehgewohnheit wahrgenommenen zu erschaffen in der sich die Möglichkeit eröffnet, uns neu zu verrotten und zu bewegen.

Elisa Lohmüller (*2000 in Reutlingen) studiert seit 2018 bildende Kunst und Intermediales Gestalten an der abk Stuttgart in der Klasse von Prof. Reto Boller. 2023 verbrachte sie ein Gastsemester an der Züricher Hochschule der Künste, 2024 an der abk München bei Dr.Prof.in Schirin Kretschmann.

Mehr Weniger

Kategorie: new:comer

Fancheng Xu

Die malerischen Arbeiten von Fancheng Xu versetzen uns an andere Orte. In Xus reinen Personen und Personengruppen eröffnet uns der Künstler neue Blickwinkel auf die sich stetig wandelnden Formationen sozialer Strukturen, eigener innerer Befindlichkeiten und Verortungen. Personen sind zwar Hauptgegenstand des Bildgeschehens, werden jedoch in der Masse anonymisiert, das Individuum entpersonalisiert. In den abstrakten, fließenden Arbeiten sind es oft Träume oder Erinnerungen die Farbstark und vegetabil in uns geweckt werden, vielschichtig und ungewohnt. In seinen neuesten Arbeiten findet eine Verwebung der beiden malerischen herangehensweisen statt und Personen sind in nicht konkret festzumachenden, imaginären Räumen der Natur oder Architektur verortet.

Fancheng Xu (*1991 in Shanxi, China) lebt und arbeitet in Karlsruhe.
Xu studierte von 2011-2015 an der renommierten Tsinghua Universität in Peking Malerei, bevor er sein Studium 2017-2022 an der staatlichen Akademie der bildenden Künste Karlsruhe bei Professorin Leni Hoffmann fortsetzte. 2022-2023 arbeitete der Künstler dort als Meisterschüler.

Mehr Weniger

Über uns

Unternehmensdaten

Gründungsjahr

2022