Menu
art karlsruhe
Eine Veranstaltung der

ARTHUS Galerie

Am Galgenfeld 5b, 77736 Zell am Hamersbach
Deutschland
Telefon +49 7835 540990, +49 171 6580121
Fax +49 7835 540993
info@arthus-kunstgalerie.de

Hallenplan

art karlsruhe 2025 I Klassische Moderne und Gegenwartskunst Hallenplan (Halle 2): Stand H2/D19

Geländeplan

art karlsruhe 2025 I Klassische Moderne und Gegenwartskunst Geländeplan: Halle 2

Ansprechpartner

Bertin Gentges

Galerist

Telefon
01716580121

E-Mail
info@arthus-kunstgalerie.de

Christine Schardt

Assistenz Galerist

Telefon
01716580121

E-Mail
info@arthus-kunstgalerie.de

Ilka Fricke

Assistenz Galerist

Telefon
01716580121

E-Mail
info@arthus-kunstgalerie.de

Unsere Künstler

Künstlerdetails

Kategorie: sculpture:spot

Bruno Feger

In allem was Bruno Feger (Jg. 1962, lebt bei Freiburg) tut, schafft er ein Haus. Tatsächlich waren es anfänglich Häuser aus Metallplatten. Jetzt sind es Gedankengebäude. Aus kleinen Metallplättchen schweißt er die Formen seiner Skulpturenideen zusammen. Das sind die Wände, Mauern, die manchmal  farbig angelegt werden. Man sieht Habegutten, Kirschen, Gräser, Tulpenblüten, Torten und Tortenstücke, Zitronen in filigranen, eindringlichen Objekten. Durch den nachvollziehbaren Entstehungsprozess treten wir über Mauern, Haut , Erscheinung in das Innere der gezeigten Gegenstände in  ihren Witz und in ihren Sinn ein. 

Seine floralen Stillleben werden  zu Sinnbildern. Durch ihre künstlerische Gestaltung legen sie das Essentielle frei. Ihre Metamorphose ist die Wandlung vom Abbild zun Vorbild, vom Bild zur Ikone, zu Sinn und Dauer. 

Wie alle Künstlerinnen und Künstler kämpft er um die Einheit des gedanklich Formsprachlichen und des gedanklich Abstrakten. Sein Tun, sein Weg zeigt einen Möglichkeit  zur Erkenntnis und Verwandlung.

Mehr Weniger

Kategorie: sculpture:spot

Dora Varkonyi

Dora Varkonyis (Jg. 1954, lebt in Stuttgart) Kunst ist in doppelter Weise elementar, weil sie als Keramikerin mit allen vier Elementen: Wasser, Erde, Luft und Feuer umgehen muß, damit ihre Masken, Kindergruppen und Menschensäulen entstehen. Zum anderen, weil sie durch die Jahrtausende alte, weltweit verbreitete kulturelle Höchstleistung im Bereich der Keramik einen Weg gefunden hat, auf höchstem Niveau dem Menschenbild eine selbstständige Aussagekraft zu gewinnen. Von ihren Torwächtern, Erzengeln fühlt man sich behütet. Außerhalb der fließenden Zeit, geben sie halt, weil aus ihnen, aus ihrer Haltung, ihrem Lächeln eintiefer unbeliebiger Sinn leuchtet.

Mehr Weniger

Kategorie: paper:square

Martin Stommel

Martin Stommels (Jg. 1969, lebt in Bonn) Malerei ist ein Kampf in der Unruhe der Welt, Versuch, aus dem Inferno den Weg zum Paradies zu finden. Seine Lichtregie, die visionäre Komposition voller Spannung und Dramatik mit raumgreifenden Diagonalen und Gesten, die langgestreckten Körper, führen das irdisch Materielle zur Deutung über den Alltag hinaus. In seinen Bildern birst und dröhnt das Schicksal mit den Sternen um die Wette im unendlichen Flug. Das Leben seiner Helden und Heldinnen, Jakobs Ringen mit dem Engel, die antiken Götter, Judith, Odysseus, Eva mischen sich zu einem Panorama von Weltgeheimnissen und des wandelbaren Glücks. Das Fieber eines Tintoretto (1518-1594) oder Max Beckmann (1884-1950) hat alle und alles erfasst. Die kunsthistorische Bildung, die brillante künstlerische Ausbildung bei dem berühmten russischen Dissidenten Boris Birger, der als Emigrant nach Bonn kam, neben seinem Akademiestudium in München und Berlin, die Umsetzung realer Seherlebnisse, schaffen völlig neue inspirierte und inspirierende Bildlösungen. Seine Dynamik der Bildniederschrift, Freiheit der Farbwahl und visionäre Umdeutung, sind eine rare Qualität in der internationalen Kunstszene.

Mehr Weniger

Kategorie: paper:square

Petra Rintelen

Die Stillleben von Petra Rintelen (Jg 1969, lebt in Bonn) zeigen in Ölmalerei Früchte, Blumen, Tierpräparate, Schädel, Vasen, Tiere und anderes. Seit Jahrhunderten kennt man solche Malerei, die in geordneten Kompositionen Muscheln, Käfer und Früchte zeigen, exklusiver Teil des Lebensalltags, gekonnt und beschaulich. Ihre Kunst ist anderen Geistes. Im Atelier wurden Dekorationsstücke und Alltagsgegenstände in immer neuen Kombinationen arrangiert und als Gemälde in einen von Tonwerten bestimmten, halbdunklen, nicht perspektivischen Raum gestellt. Dadurch gewinnen sie eine andere Dimension. Durch Anschnitte der Gegenstände, führt sie über die sinnliche Wahrnehmung hinaus, schafft das Bewusstsein für das ewige Vorbei. In dem Entgleiten alles Vergänglichen findet sie über dem Schönsein zum Sinn und deckt Schein und Eitelkeit des Lebens auf. Ihre Bilder sind Vanitastafeln, erinnern an die Sterblichkeit. Dabei sind die Requisiten durchaus Bestandteil ihres Alltags, ihres Heute und in der Summe ein lebendiges Porträt ihrer Selbst und ihrer Gedanklichkeit, ein Spiegel, sublim und aktuell, der zum Innehalten aufruft.

Mehr Weniger

Kategorie: paper:square

Franziska Neubert

Liebeskraft und Geist, die Vorstellung vom Ort als Behausung und der Projektion geistiger Heimat in der gestalteten Fläche, bestimmen ihre Kunst. Aus dem, wie sie die Veranschaulichung ihrer Wahrnehmung von Inhalten über klare Strukturen als Bild formal vorträgt, wachsen künstlerische Ergebnisse, die in den Aussagen klar und eindringlich sind, faktisch und voll engagierter Zuneigung. Bei Franziska Neubert ist in der Strenge der Form des Bildbaues, bei gleichzeitig heiterem Leuchten der Farben im Licht, ihre Humanitas zu erkennen. Sie schenkt dem von allen Seiten eingeschränkten menschlichen Leben Halt und Sinn, einen elegischen Gesang voll Liebe und Geometrie.
Ein solcher Ort der Erkenntnis und Selbstfindung ist der großformatige vielfarbige Holzschnitt „Der geheime Ort“ von 2022. In dieser Eremitage, wartet ein einsamer Stuhl, dass man endlich den Platz einnimmt, um im bestimmenden Blättergrün, unter einem bergenden Glasdach darauf zu lauschen, wie die Zeit rieselt, oder der Regen prasselt und man ist doch geborgen.
Meditative Stille und Geborgenheit leuchten aus der Serie ihrer Arbeiten mit dem Titel „Nachtpool“. Es sind mehrere Linol- und Holzschnitte von 2019 bis 2021 aus denen von verschatteten oder schwarzen Rändern umgeben das türkisblaue Wasser, die Farbfläche der Landeplatz für die eindringlichen Projektionen unserer Existenz wird. Die leuchtende Fläche des Pools führt in die Erhellung. Franziska Neubert (Jg. 1977, lebt in Leipzig) ist mit zahlreichen Preisen für ihr Illustationen von Büchern ausgezeichnet worden.

Mehr Weniger

Kategorie: Gegenwartskunst

Raphael Rack

Wie Einatmen und Ausatmen bedingen sich Chaos und Kosmos in der Malerei Raphael Racks. Im chaotischen Aufbegehren sucht er die Erkenntnistiefe. Rack ist ein Infragesteller, der das Regellose wagt, ein Abweichler auf der Wahrheitssuche. Mit der großen Rackel glättet er diesen Rumor, um anschließend in den Schichten aus Farben auf Grabung zu gehen. Hier findet er sie, die Schätze - Archäologie nach dem Goldfund der Farbe. Nach der emotionalen Niederschrift kratzt er aus der nachzitternden Fläche der Metamorphose die Kosmen an Sinn außerhalb des Alltags. Aktion - Reaktion, Suchen - Finden, Ahnen - Erkennen lebt es im Dialog seiner Bilder. Chaos, Kosmos, Tag und Nacht - Geschwister in der Ewigkeit.

Mehr Weniger

Kategorie: Gegenwartskunst

Heiner Meyer

Souverän legt er in seinen Arbeiten Zitate und Adaptionen der unterschiedlichsten Provenienzen in Schichten übereinander und demonstriert damit die Gleichzeitigkeit des Ungleichzeitigen. Skulpturen der griechischen Klassik, Porträts von Filmstars der 50er Jahre, Mickey Mouse und andere Comicfiguren, Schmetterlinge, Würfel sind immer wiederkehrende Versatz-stücke der Bildersprache Meyers, die in immer neuen Konstellationen und Konfrontationen zitiert werden.
Es gelingt Heiner Meyer in seinem Werk den Vorbeizug der Werbe-, Konsum-, Alltags- und Kinowelt. die Welt der großen und kleinen Sehn-süchte, von Gier, Macht und Genuß zu binden. Seine liebevoll ironischen Konbination aus Kunstgeschichte und Comic, Pop und Fantastik in Verbindung mit malerischen Beleuchtungseffekten und gekonnter Plastizität schaffen ohne dogmatische Impertinenz einen eindringlichen aktuellen Kommentar zu unserer Produkt- und Konsumideologie.

Mehr Weniger

Kategorie: Gegenwartskunst

Raimund Göbner

Mit der Kettensäge aus dem Holz das Menschenleben herauszuschneiden vermag Göbner in bewundernswerter Art und Weise. Seine Holzskulpturen in zart lasuriger Eitempera gefaßt, erzählen vom Alltag. Man spürt das positive liebevolle Engagement in seiner Sichtweise und fühlt sich bei den Vespafahrerinnen, Büglern, Radfahrern, Couchpotators, den Tanzpaaren und Sportlerinnen wohl. Göbners spannende Sozialgeschichte der täglichen Befindlichkeiten sind "Tatortskizzen" aus dem Kriminalfall Leben und verweisen in ihrem aufklärerischen Blick auf die Wahrheiten der Weltmaschinerie.

Mehr Weniger

Kategorie: Gegenwartskunst

Martin Stommel

Martin Stommels Malerei ist ein Kampf in der Unruhe der Welt, Versuch, aus dem Inferno den Weg zum Paradies zu finden. Seine Lichtregie, die visionäre Komposition voller Spannung und Dramatik mit raumgreifenden Diagonalen und Gesten, die langgestreckten Körper, führen das irdisch Materielle zur Deutung über den Alltag hinaus. In seinen Bildern birst und dröhnt das Schicksal mit den Sternen um die Wette im unendlichen Flug. Das Leben seiner Helden und Heldinnen, Jakobs Ringen mit dem Engel, die antiken Götter, Judith, Odysseus, Eva mischen sich zu einem Panorama von Weltgeheimnissen und des wandelbaren Glücks. Das Fieber eines Tintoretto (1518-1594) oder Max Beckmann (1884-1950) hat alle und alles erfasst. Die kunsthistorische Bildung, die brillante künstlerische Ausbildung bei dem berühmten russischen Dissidenten Boris Birger, der als Emigrant nach Bonn kam, neben seinem Akademiestudium in München und Berlin, die Umsetzung realer Seherlebnisse, schaffen völlig neue inspirierte und inspirierende Bildlösungen. Seine Dynamik der Bildniederschrift, Freiheit der Farbwahl und visionäre Umdeutung, sind eine rare Qualität in der internationalen Kunstszene.

Mehr Weniger

Kategorie: Gegenwartskunst

Bruno Feger

In allem was Bruno Feger tut, schafft er ein Haus. Tatsächlich waren es anfänglich Häuser aus Metallplatten. Jetzt sind es Gedankengebäude. Aus kleinen Metallplättchen schweißt er die Formen seiner Skulpturenideen zusammen. Das sind die Wände, Mauern, die manchmal  farbig angelegt werden. Man sieht Habegutten, Kirschen, Gräser, Tulpenblüten, Torten und Tortenstücke, Zitronen in filigranen, eindringlichen Objekten. Durch den nachvollziehbaren Entstehungsprozess treten wir über Mauern, Haut , Erscheinung in das Innere der gezeigten Gegenstände in  ihren Witz und in ihren Sinn ein. 
Seine floralen Stillleben werden  zu Sinnbildern. Durch ihre künstlerische Gestaltung legen sie das Essentielle frei. Ihre Metamorphose ist die Wandlung vom Abbild zun Vorbild, vom Bild zur Ikone, zu Sinn und Dauer. 
Wie alle Künstlerinnen und Künstler kämpft er um die Einheit des gedanklich Formsprachlichen und des gedanklich Abstrakten. Sein Tun, sein Weg zeigt einen Möglichkeit  zur Erkenntnis und Verwandlung.

Mehr Weniger

Kategorie: Gegenwartskunst

Vitali Safronov

Alle Gestaltungselemente in der figürlichen Darstellung sind in der Erscheinung der Körper vorgegeben. Hier kann nichts erfunden werden. Aus dem Gehen ein zögerliches Tippeln zu machen, aus dem Standpunkt eine Balance, aus einer Handgeste eine Deutungshoheit ist das besondere Vermögen von Vitali Safronov. Seine Figurendarstellungen sind in jeder Nuance gefüllt mit Ausdruck, Witz, Kraft und intelligenter Weltdeutung. Das Mensch und Natur, Tier und Mensch Anverwandlungen eingehen können, Ovid‘sche Metamorphosen, bestätigt seine beeindruckende Sichtweise.

Mehr Weniger

Kategorie: Gegenwartskunst

Karl-Henning Seemann

In großer Mitmenschlichkeit gestaltete Karl-Henning Seemann (1934-2023) seit Jahrzehnten mit seinem bildhauerischem Werk weit über 150 Platz- und Brunnenanlagen im öffentlichen Raum. Er prägte, kommentierte, deutete Orte, an denen Menschen leben und gibt ihnen in seinen Kunstwerken Erhellung, Identität und Orientierung, denn seine Arbeiten werden Stadtzeichen und Treffpunkte. Die Realismen, Lebenswahrheiten und Formprägungen in seinen Skulpturen sind von überzeugender Eindringlichkeit durch ihren kreatürlichen Charme ohne die Entfremdung der Computer und Medienwelt. Sie sind uns geschwisterlich zugetan.

Mehr Weniger

Über uns

Galerie-Information

ARTHUS Galerie - Zell
In der rund 300 qm großen Galerie zeigen wir mindestens vier bis sechs Wechselausstellungen pro Jahr. Die Dauerausstellung im Obergeschoß besteht aus ca. 50 bis 100 Kunstwerke der Bereiche Malerei, Bildhauerei und Druckgrafik. Hier finden Sie von Pop ART, abstrakte und expressive sowie figürlicher Malerei und Bildhauerei eine umfangreiche Auswahl.
Des Weiteren präsentieren wir regelmäßig die Kunstwerke unserer Künstler auf den Kunstmessen in Frankfurt, Karlsruhe, Köln und dem nahen Ausland. Seit der Gründung 2003 wurde rund 250 Ausstellungsprojekte in der Galerie oder mit Kooperationspartnern sowie über 50 Messeauftritte realisiert. Die Galerie publiziert eigene Kunstkataloge.

Mehr Weniger

Unternehmensdaten

Gründungsjahr

2003