Amanda Means wurde 1945 in Marion, New York, geboren und wuchs auf einer Farm in ländlicher Umgebung auf. 1976 ging sie zum Kunststudium nach New York City,wo sie von der Malerei des abstrakten
2012 rief Anna Franek in München das Projekt Anna25 ins Leben. Das Ausstellungsprojekt veranstaltete alle drei Monate, immer am fünfundzwanzigsten eines Monats, an unterschiedlichen Orten
Seit über 32 Jahren vertritt die Galerie Année sowohl vielversprechende als auch etablierte Künstler aus den Niederlanden und dem Ausland, die regelmäßig in Einzel-, Duo, Gruppen- oder thematischen
Die Galerie Renate Bender wurde 1987 gegründet und befindet sich seit April 2014 in der Türkenstraße 11 in München, in direkter Nachbarschaft zu den Pinakotheken. Von Beginn an widmet sich die
4 Silbergelatineabzüge, je 40 x 30 cm Provenienz: André Simoens Gallery, Knokke; Privatsammlung Belgien
Ihre Fotoarbeiten sind bewegte Bilder, bewusst setzt sie Unschärfen, Überblendungen und auch Bewegungsartefarkte als Stilmittel ein und möchte damit das Sehen des Betrachters aus der gewohnten realen
Die 1999 von Robert Drees gegründete Galerie ist heute die führende Galerie für zeitgenössische Kunst in Hannover und Niedersachsen. Wir sind ein Team von leidenschaftlichen Kunstexpert*innen, die
Die EXOgallery ist ein dynamischer Kunstraum, der sich der Förderung interdisziplinärer, neo-konzeptueller Kunstprojekte und forschungsgetriebener Arbeiten widmet, die interkulturellen Dialog anregen
Freud fragt, ob wir nicht in der Kindheit die ersten Spuren der Imaginationsfähigkeit suchen sollten. In "Schöpferische Schriftsteller und Tagträume" bringt der Begründer der Psychoanalyse
1991 | Fotografie | Abzug 2005
Immaginaria has been active for more than twenty years in Florence, specializing in the promotion of artistic expression such as classic abstraction and the informal contemporary, hosting not
Inge Dick wurde 1941 in Wien geboren. Sie lebt und arbeitet in Innerschwand am Mondsee, Oberösterreich. Mit ihren Fotoprojekten – sei es nun mit den großen Polaroid-Kameras oder mit ihren
Die Serie „Flying Houses“ (Fliegende Häuser) von Laurent Chéhère präsentiert einen surrealen und poetischen Blick auf das alte Paris und wurde inspiriert von Künstlern wie Jules Verne, Hayao Miyazaki
Seite 1 von 2