Mit Ausdauer raut die Künstlerin mithilfe ihrer Buchenkolben große Flächen ihrer Kartons auf. Ungläubige Betrachter sind allzu schnell bei der Beurteilung und sprechen von Prägungen. Das Gegenteil
Auf der Suche nach geeigneten Materialien bei der Darstellung von Gegensätzen wie Leichtigkeit und Schwere, Flüchtigkeit und Materialität, Bewegung und Ruhe hat die Bildhauerin Angela Glajcar das
Grundelement der Werke von Dorthe Goeden ist die Linie. Ob gezeichnet oder geschnitten, bedeutet sie eine Unterscheidung, die eine Form entstehen lässt. Dabei liegt die Idee zugrunde, dass die so
Friederike Walter begreift ihre Gemälde als Denkräume. Ihre farbig dezenten und klar komponierten Bilder laden uns zu kontemplativem Innehalten ein. Mehrere übereinander gelegte Ölschichten erzeugen
Neugierig riskiert Jan Davidoff den Verlust gewohnter Vertrautheit, um sich der irritierenden Situation des Unbekannten auszusetzen. Wenn er sich aufmacht, um Motive für seine Malerei aufzuspüren,
Jeongmoon Choi (*1966, Seoul, Korea) sieht sich selbst als Zeichnerin, auch wenn die Materialien, mit denen sie zeichnet, ungewöhnlich sind: Als Pendant zur Farbpalette nutzt sie die Farbigkeit von
In seinen Skulpturen lotet Joseph Stephan Wurmer die charakteristischen Eigenschaften des Materials Holz zu neuen Möglichkeiten aus. Das Wechselspiel von geometrischen Formen erzeugt ein
Wölfe, Eulen, Schlangen, Motten, Hirsche und Kinder sind das Personal, das meine Zeichnungen bevölkert. Aber was tun sie da in den Wäldern? Auf manchen Blättern gibt man sich ein Stelldichein am
„Meine Malereien sind Ausdruck eines vielgestaltigen Naturbildes, in dem der prozesshafte, transformative Charakter der Natur ebenso eine Rolle spielt wie auch faszinierende neue Erkenntnisse zur
Die Papierarbeiten Tilmann Zahns üben eine geradezu irritierende Anziehungskraft aus. Von Weitem erscheinen sie metallen und haben räumliche Tiefenwirkung. In ihrer konstruktiven Grundstruktur und
Eike König ist ein "weltbekannter Grafikdesigner" und Gründer & Kreativdirektor des Berliner Kreativkollektivs HORT. Eikes künstlerische Arbeit wird für seine konzeptionelle, emotionale,
Seit Jahren begeistert der Münchner Maler Henning von Gierke ein internationales Publikum mit seiner realistischen Malweise. Er hinterfragt in seinen Arbeiten unser Dasein im Kontext von Natur,
Marco Casentini erkundet in seiner Arbeit räumliche Dynamiken von Farbe, Textur und Form. Seine von der Gestaltung des städtischen Raums inspirierten Werke spiegeln sein Interesse an Geometrie sowie
Ralf Schmerbergs künstlerische Praxis erforscht die Grenzen der Gesellschaft, um sie kontinuierlich zu erweitern und neu zu definieren. Dabei ist Schmerberg immer nah an den Menschen und dringt mit
Seit den 60er Jahren entwickelt Roland Helmer seine konstruktiv- konkreten Arbeiten mit größter Konsequenz. Sein abstrakt- geometrisches Frühwerk zeigt klare Formen, ruhige Flächen und beschränkt
Die hochpolierten Oberflächen des Spiegelstahls erweitern die Skulpturen von Stefan Faas um eine weitere, entscheidende Dimension. Neben der Form und dem Bezug zum Raum tritt nun die Reflexion hinzu.
Zimmers künstlerisches Œuvre konzentriert sich auf das anspruchsvolle Thema der Natur. Seine Arbeiten bilden die Natur nicht exakt ab. Sie halten eher eine abstrakte Erinnerung an eine
Hubert Scheibl lebte einige Jahre in New York, was sein Arbeiten und Denken bis heute beeinflusst. Insbesondere amerikanische Schriftsteller und Regisseure prägen seine Werke - viele seiner Bildtitel
Dokoupil kann als der unermüdliche Erfinder von neuen Techniken und Stilen mit unzähligen Patenten beschrieben werden. In den 80er-Jahren, die er in der Künstlergruppe „Mülheimer Freiheit“ als Teil
Martin Schnur gehört unbestritten zu den wichtigsten Realisten seiner Generation in Österreich. Als realistischer Maler spiegelt er aber nicht einfach die wirkliche Welt wider, sondern verdeutlicht
Seite 1 von 20