Einen wichtigen Themenblock in unserer Präsentation auf der Art Karlsruhe bildet unsere aktuelle Ausstellung „Die Freiheit des Denkens - The Freedom of Thought“, die der abstrakten und
Wolfgang Mattheuer, einer der Mitbegründer der Leipziger Schule, gehört zu den großen Landschaftsmalern des 20. Jahrhunderts und kann zwischen romantischer Tradition und kritischem Realismus verortet
Willi Sitte, dessen an der Klassischen Moderne orientiertes Frühwerk zunächst auf Widerspruch und Ablehnung stieß, wurde später zu einem der bekanntesten Künstler der DDR und prägte die Kunstszene
Das zentrale Thema in den Gemälden von Werner Tübke ist die menschliche Natur, jedoch mit einer Neigung zum Grotesken. Folgerichtig sind der Narr, die Marionette und der Harlekin feste Bestandteile
Der russisch-deutsche Maler Alexej von Jawlensky (1864-1941) ist ohne Zweifel einer der bedeutendsten europäischen Expressionisten. Das Jahr 1914 wird in der Forschungsliteratur als ein großer
Josef Albers, deutsch-amerikanischer Maler, Kunstpädagoge und Lehrer am Bauhaus, emigrierte nach der Machtergreifung Deutschlands durch die Nationalsozialisten und Schließung des Bauhauses 1933 in
„Ich lebe das Abenteuer der weißen Leinwand.“ (EWN, 1953) Ernst Wilhelm Nay war ein Meister der Farbe und deren Bewegung auf der Leinwand. Ausgehend von einem gegenständlichen, vom Expressionismus
Inspiriert von Wassily Kandinskys Überlegungen zur Musik, wie unter anderem der Publikation „Über das Geistige in der Kunst“ (1911), sowie von Sonia und Robert Delaunays farbtheoretischen Arbeiten,
Hermann Max Pechstein versteht es meisterlich mit seiner holzschnittartigen, an afrikanische Kultobjekte erinnernden Formensprache und seinen spannungsvollen Farbkompositionen spannungsvolle
Lesser Ury verbringt seine Kindheit in Berlin. Mit 26 Jahren zieht es den jungen Mann über zehn Jahre lang quer durch Europa, bis er 1887 schließlich in seine Heimatstadt zurückkehrt. Die Metropole
„Das Unsichtbare sichtbar zu machen, das ist, was wir Kunst nennen.“ (M.L., 1922) Ausgehend vom in dunklen Erdtönen gemalten Naturalismus seines Frühwerks entwickelt Max Liebermann, inspiriert von
Herbert Zangs (1924 - 2003) näherte sich bereits ab Mitte der 1950er Jahre der Thematik der Monochromie und der Objektkunst in zahlreichen Facetten. Er bewegte sich frei zwischen Stilströmungen, wie
Lyonel Feininger wird am 17. Juli 1871 in New York als Sohn eines Konzertgeigers und einer Sängerin und Pianistin geboren. Mit 16 Jahren begleitet er 1887 seine Eltern auf eine Konzertreise nach
Karl Schmidt-Rottluff wird am 1.12.1884 in Rottluff als Sohn eines Mühlenwerkführers und dessen Frau geboren. Nach dem Examen entscheidet sich der junge Abiturient, der schon während der Schulzeit
Im Schweizer Exil beginnt Jawlensky 1917 den Zyklus der "Mystischen Köpfe", es folgen die "Heilandsgesichter" und die "Abstrakten Köpfe". Als Siebzigjähriger, seit Jahren von
Der überwiegende Teil des Œuvres von Huth entsteht auf der Nordseeinsel Amrum, wo er sich ab etwa 1950 mit seiner zweiten Frau Ruth in den Sommermonaten, zeitweise auch ganzjährig aufhält. Seit den
Unser Blatt ist ein besonders farbfrisches Exemlar der dritten Auflage und als solches vom Künstler eigenhändig abgezogen, koloriert und signiert. Das Exemplar erhält dadurch den Charakter eines
Während seiner Ausbildung zum Soldaten erleidet Kirchner im Jahr 1915 einen Zusammenbruch; nach Klinikaufenthalten in Königstein im Taunus und Kreuzlingen am Bodensee sucht er 1917 in Davos Heilung.
Um 1916 beginnt Paul Klee, ausgesuchte Papierarbeiten auf Karton aufzuziehen und mit der sogenannten Randleiste, einem waagerechten Strich unterhalb des Titels, zu versehen. Damit erst werden sie zu
Der flirrenden Farbigkeit und eindringlichen Stimmung unseres Blumenstilleben kann man sich kaum entziehen: Die in allen Facetten von Blau und Grün changierenden Farben und ihre Gegenspieler, die
Seite 1 von 3