Thomas Deyle
Thomas Deyle schafft Kunstwerke, die sowohl ruhig als auch lebendig wirken. Dabei grenzt er sich deutlich von typischen Konkreten Künstlern und spirituellen Kollegen ab. Seine Inspiration kommt nicht aus der Esoterik, sondern aus sachlichen oder sinnlichen Bezügen wie schillernden Insektenoberflächen oder Musik, insbesondere aus Klassik und Jazz. Als Synästhetiker verbindet er Musik immer mit bestimmten Farben. Ähnlich wie Klang im immateriellen Raum stattfindet, betrachtet Deyle auch Farbe als ähnlich wirkungsvoll. Seine Kunst zeigt Stimmungen und physische Bezüge, die sich gegen zu abstrakte Spiritualität wehren. Dennoch bilden Farbe und Licht eine Symbiose, beeinflusst von der ZEN-Philosophie, geprägt durch Kindheitserinnerungen an Japan. Dort wuchs Deyle auf und nahm die Aufgeregtheit in der Ruhe der Steingärten wahr. Seine meditative Herangehensweise, nötig für das Auftragen von hunderten Schichten hochverdünnter Farbe auf Plexiglas, lässt sich teilweise darauf zurückführen. Zuvor malte er hyperrealistische Bilder und übermalte Glas, wobei die Hängevorrichtung immer sichtbar blieb. Erst mit Plexiglas konnte er Abstandshalter hinter der Scheibe befestigen, wodurch die Farbe fast unsichtbar von der Wand schwebt und bei längerer Betrachtung eine bewegte Dynamik entsteht. Dieses Erlebnis ist nur unmittelbar wahrnehmbar; schnelles Vorbeigehen verhindert die Erfahrung der Wahrnehmungsveränderungen, und Fotografien können die Magie der Farbpräsenz nicht einfangen.
_____
Thomas Deyle creates works of art that are both calm and lively. In doing so, he clearly distinguishes himself from typical concrete artists and spiritual colleagues. His inspiration does not come from esotericism, but from factual or sensual references such as iridescent insect surfaces or music, especially classical and jazz. As a synaesthete, he always associates music with certain colors. Just as sound takes place in immaterial space, Deyle considers color to be similarly effective. His art shows moods and physical references that resist too abstract a spirituality. Nevertheless, color and light form a symbiosis, influenced by the ZEN philosophy, shaped by childhood memories of Japan. Deyle grew up there and perceived the excitement in the tranquillity of the rock gardens. His meditative approach, necessary for the application of hundreds of layers of highly diluted paint on Plexiglas, can partly be traced back to this. Previously, he painted hyper-realistic pictures and painted over glass, whereby the hanging device always remained visible. It was only with Plexiglas that he was able to attach spacers behind the glass, allowing the paint to float almost invisibly from the wall and creating a moving dynamic when viewed over a longer period of time. This experience can only be perceived immediately; passing by quickly prevents the experience of the perceptual changes, and photographs cannot capture the magic of the color presence.
Mehr
Weniger