Menu
art karlsruhe
Eine Veranstaltung der

Galerie REITZ

St. Petershofstatt 10, 8001 Zürich
Schweiz

Hallenplan

art karlsruhe 2025 I Klassische Moderne und Gegenwartskunst Hallenplan (Halle 1): Stand H1/B23

Geländeplan

art karlsruhe 2025 I Klassische Moderne und Gegenwartskunst Geländeplan: Halle 1

Ansprechpartner

Galeristin Angela Reitz

Telefon
+49 176 2007 76939

E-Mail
info@galerie-reitz.ch

Benjamin Vogel

Galerie Direktor

Telefon
+41 79 859 13 72

E-Mail
info@galerie-reitz.ch

Unser Angebot

Kategorien

  • 11  sculpture:garden

sculpture:garden

  • 5  one:artist show

one:artist show

Unsere Künstler

Künstlerdetails

Kategorie: one:artist show

RENATA TUMAROVA

Etwas von der Flüchtigkeit unseres Lebens ist in den Stadtszenen von Renata Tumarova (*1979) enthalten. Sie setzt sich intensiv mit Gesten, Haltungen, Konstellationen und dem Licht auseinander. In ihrer Malerei reduziert sie radikal – ihre Bilder muten auf den ersten Blick beinah unvollendet an, bringen dabei Ungesehenes, Verborgenes oder Vergessenes zum Vorschein.

Auf ihren Reisen fängt sie die Stimmungen der besuchten Städte ein – atmosphärische Lichtimpressionen spielen dabei ebenso eine Rolle wie das Leben der Menschen sowie ihre Mentalität. Ausgesprochen lebensfroh fängt sie ihre Großstadteindrücke ein, die zwischen Übermut und Sentimentalität schwanken.

Renata Tumarovas Werke sind in internationalen und nationalen Sammlungen und Museen vertreten.

Mehr Weniger

Kategorie: Gegenwartskunst

MARTINA HAMRIK

"Fasziniert von Menschen in Sport und Bewegung, Dynamik, Bewegungsgefühl, ausgeprägter Eleganz und der natürlichen Schönheit des aktiven Menschen, versuche ich einerseits die Zeit stillstehen zu lassen und die Bewegung festzuhalten und andererseits mit Hilfe der von mir erfundenen und als Design patentierten Schlaufentechnik auch die Dynamik der Bewegung einzufangen. Es agieren kraftvolle Figuren und dynamische Schlaufen miteinander. Dadurch erwachen die Figuren geradezu zum Leben. Der Betrachter gewinnt den Eindruck, die selbstbewussten Figuren springen geradezu aus den Bildern heraus.“

MARTINA HAMRIK (*1967, Kenzingen bei Freiburg) ist in internationalen Sammlungen vertreten.

Mehr Weniger

Kategorie: Gegenwartskunst

CARLA HOHMEISTER

CARLA HOHMEISTER (* 1973 in Bad Ragaz, CH) besuchte die Kunstgewerbeschule in St. Gallen. Anschliessend schloss sie eine 4-jährige Ausbildung zur Polydesignerin 3D ab. Im Banff Centre for the Arts wurde sie in der Bühnenmalerei ausgebildet. Für Becker Audio Visuals gestaltete sie eine thematische Aussenwelt. 

Ihre Gesichtspunkte können objektiv sein, basierend auf Fakten – oder subjektiv, geprägt von persönlichen Meinungen und Erfahrungen. Die Vielfalt der Gesichtspunkte ist eine Stärke, aber auch eine Herausforderung, da sie zu unterschiedlichen Schlussfolgerungen führen kann. Verschiedene Blickpunkte und Sehweisen ergeben sich bei der räumlichen Bewegung. Der Gesichtspunkt ist Betrachtungsweise, Perspektive und Standpunkt. Auch die gestickten Kreuzstiche wandeln sich, aus der Ferne betrachtet, zu einem “digitalen” Bild aus Pixeln. Zu einem Portrait. Es spielt mit Nähe und Distanz. Wechselt zwischen dem Analogen und Digitalen. Anstatt kontinuierlicher Farbübergänge wie in herkömmlichen digitalen Bildern, bestehen diese aus sorgfältig platzierten einzelnen Pixeln mit reduzierter Farbpalette. Wie selbstverständlich setzen wir es zu einem Bild zusammen.


CARLA HOHMEISTER ist in nationalen und internationalen Sammlungen vertreten.

Mehr Weniger

Kategorie: Gegenwartskunst

MONIKA RADHOFF-TROLL

Monika Radhoff-Troll (*1958 in Gelsenkirchen) greift in ihren Arbeiten das verzwickte Wechselspiel zwischen Kunst, Konsum und Natur kritisch auf. Parallel zu ihren zumeist aus Verpackungsmaterialien hergestellten Objekten, den „Zivilisationsteppichen“ und ihren jüngsten Arbeiten aus gefärbten Federn, konstruiert sie Landart- und Rauminstallationen, die unser Konsumverhalten und seine Auswirkungen auf unsere nähere Umgebung und Landschaft spiegeln und beleuchten. Die visuelle Anziehungskraft und Vielfältigkeit des Materials Kunststoff, sowie die Allgegenwärtigkeit setzt sie in ihren Installationen gezielt ein: Als Wiederholungen in einem Kontext, in dem der Rezipient sie nicht erwartet.

Auszug Sammlungen

Museum Ritter, D • IKOB, Museum für zeitgenössische Kunst, Lüttich, B • Sparkasse Gelsenkirchen, D • Stadt Lohmar, D • Kangaeru-Shirou kan Kawauchi mura, Fukushima, Japan • Sparkasse Westmünsterland, D • Für vier Jahre: The Washington Post, Washington D.C., U.S.A.

Mehr Weniger

Kategorie: Gegenwartskunst

BRUNO KURZ

Ausgehend vom klassischen Kompositionsaufbau der Landschaft entwickelt Bruno Kurz feinnuancierte, gegenstandsfreie Farblandschaften von unglaublicher Leuchtkraft und Tiefenwirkung. Durch Schichtungen sowie die Kombination ungewöhnlicher Materialien – Gaze, Metallflächen, Hochglanz- und Harzschichten – erzielt der Künstler verblüffende optische Eindrücke. Stichworte wie Transparenz, Leichtigkeit oder Auflösung umschreiben die Wirkung am besten. Bruno Kurz (* 1957) gelingt es, das klassische Leinwandwandbild in einen vor der Wand schwebenden Farbraum zu verwandeln. Die durch hochglänzende Harzschichten und metallische Oberflächen verursachten Lichtreflexe sowie Spiegelungen überlagern die Atmosphäre der Arbeiten.

Auszug Sammlungen
Museum im Kleihues-Bau - Staatliche Kunsthalle Karlsruhe - Städtische Galerie Karlsruhe -Ulmer Museum - Sammlung Würth Schwäbisch Hall - Regierungspräsidium Karlsruhe - Kernforschungszentrum Karlsruhe - Handwerkskammer Karlsruhe - Bildungsakademie der Handwerkskammer Karlsruhe - Stiftung S-BC-pro arte, Biberach - diverse Privatsammlungen in Deutschland, USA, Kanada und der Schweiz

Mehr Weniger

Kategorie: Gegenwartskunst

ZELJKO RUSIC

Der Holzbildhauer Zeljko Rusic (*1967, Kroatien) stellt bei seinen Arbeiten generell den Mensch in den Mittelpunkt. Seine Figuren sollen Gefühle zum Ausdruck bringen – Emotionen sieht er als sein zentrales Thema. Die Kettensäge ist sein favorisiertes Werkzeug – damit bearbeitet er das Holz, rechnet den Zufall als Gestaltungsmittel mit ein. Für seine Werke gibt es keine Vorzeichnungen, seine außergewöhnlichen Figuren sind immer Unikate. Die natürliche Eigenschaft des Materials wird zur wesentlichen Komponente seiner ästhetischen Aussage. Häufig balancieren auf den Objekten nackte Körper, versehen mit ausdruckstarken Attributen. Die lebensgroßen Skulpturen spiegeln auf ganz unmittelbare Weise Freude, Trauer, Glück – die ganzen Facetten des Menschseins wider.

Mehr Weniger

Über uns

Galerie-Information

Von der Schweiz nach Köln und wieder zurück: Kunstmanagerin Angela Reitz gründete ihre erste Galerie im Mai 1984 in Riehen bei Basel, in der Nähe des Beyeler-Museums. Parallel war sie immer auch in Köln vertreten, zuletzt in großzügigen Ausstellungsräume im Rheinhauhafen. 

Seit Sommer 2021 ist sie nun wieder zurück in der Schweiz. Im Herzen der Zürcher Altstadt, an der St. Peterhofstatt 10 eröffnete sie ihre neuste Galerie. Die hohen, lichtdurchfluteten Räumlichkeiten im historischen Gebäude sind ideal für die Präsentation zeitgenössischer Kunst. Angela Reitz und ihr Team betreuen einen Pool internationaler KünstlerInnen – ihre Werke decken die Bereiche Malerei, Fotokunst, Skulptur und Installation ab. Sie konzentriert sich auf KünstlerInnen, die mit auffälligen Techniken sowie ungewöhnlichen Materialien arbeiten.

Die Galerie Reitz nimmt regelmäßig an nationalen und internationalen Kunstmessen teil, zudem werden pro Jahr mehrere Einzel- und Gruppenausstellungen durchgeführt.

Mehr Weniger

Unternehmensdaten

Gründungsjahr

1984